Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Flexibly adapted MetaInnovations, use cases, collaborative business and governance models to accelerate deployment of smart and shared Zero Emission mobility for passengers and freight

Projektbeschreibung

Städten den Weg in ein grünes Zeitalter der Metamobilität ebnen

Die städtische Mobilität steht am Scheideweg und kämpft mit den Herausforderungen der Umweltbelastung, der Verkehrsüberlastung und der veralteten Infrastruktur. Europäische Städte müssen dringend zu nachhaltigen, emissionsfreien Verkehrssystemen übergehen. In diesem Zusammenhang wird im Rahmen des EU-finanzierten Projekts metaCCAZE die nutzerzentrierte Einführung intelligenter Systeme und Dienste vorangetrieben und die elektrische, automatisierte und vernetzte Mobilität auf dem gesamten Kontinent revolutioniert. Durch gemeinsame Anstrengungen sollen die Städte in ein grünes Zeitalter der Metamobilität überführt werden, das mit den ehrgeizigen EU-Zielen für 2030 und die Zukunft im Einklang steht. Konkret soll ein Instrumentarium entwickelt werden, das sechs intelligente Spitzentechnologien umfasst, die den Personen- und Güterverkehr sowie die dazugehörige Infrastruktur verändern. Erfolgreiche Anwendungsfälle und Innovationen, die in Vorreiterstädten wie Amsterdam und München vorangebracht wurden, werden sich auf sechs weitere Städte ausbreiten.

Ziel

metaCCAZE accelerates the user-centred deployment of smart systems and services that combine electric automated and connected mobility and related infrastructure across European cities. metaCCAZE organizes a series of MetaDesign activities with multisector-stakeholders and different population groups to develop metadesigned shared zero-emission mobility use cases, collaborative business and governance models. A toolkit called MetaInnovations, is developed consisting of six main smart technologies (1. Align: grid supply-fleet-demand; 2. Harmonise: AI-Datawarehouse; 3. Charge: inductive automated charging; 4. Automate: i. remote control center, ii. Advanced Driver Assistance System; iii. 5. Connect: V2X protocols; 6. Manage & Operate: i. electric vehicle scheduling and demand; 6. Digital twin optimisation). MetaInnovations are pioneered in passenger and freight services (public transport, on-demand mini buses, bike sharing, deliveries) and related infrastructure (mobility and logistics hubs, traffic management centres, charging infrastructure) and widely demonstrated in 4 trailblazer cities (Amsterdam, Munich, Limassol, Tampere). Successful use cases, MetaInnovations and MetaServices are transferred, implemented and demonstrated in 6 follower cities (Athens, Krakow, Gonzo, Milan, Miskolc, Paris region). Demonstrations are monitored to ensure that their impact aligns with the MISSION and SUMP/SULP targets, and that the society embrace them. The MetaSkills Hub is developed and utilizes the lessons learned to deliver a series of cross-sectorial interactive training courses. The MetaPolicy Package is developed to contribute to updates of urban and transport policies and feed the strategic research and innovation agendas (SRIA) of CCAM, 2ZERO and other initiatives. metaCCAZE is a project, and an initiative to transition cities to the green metamobility era that the Green Deal, 2ZERO, CCAM, Mission and other EU partnerships envisage by 2030 and beyond.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-IA - HORIZON Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MISS-2023-CIT-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

EUROPEAN ROAD TRANSPORT TELEMATICS IMPLEMENTATION COORDINATION ORGANISATION - INTELLIGENT TRANSPORT SYSTEMS & SERVICES EUROPE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 317 048,75
Adresse
AVENUE LOUISE 523
1050 Bruxelles / Brussel
Belgien

Auf der Karte ansehen

Region
Région de Bruxelles-Capitale/Brussels Hoofdstedelijk Gewest Région de Bruxelles-Capitale/ Brussels Hoofdstedelijk Gewest Arr. de Bruxelles-Capitale/Arr. Brussel-Hoofdstad
Aktivitätstyp
Other
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 317 048,75

Beteiligte (42)

Partner (1)

Mein Booklet 0 0