Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Electronic Components and Systems for flexible, coordinated and resilient Distributed Renewable Energy Systems

Ziel

ECS4DRES targets the ambitious objective of pursuing flexible, coordinated, and resilient distributed energy systems developing several innovation activities, specifically:
- realization of a multi-modal energy hub
- exploiting renewable energy sources
- realized by means of dedicated high-efficiency power electronics converters
- multi-modal energy storage devices
- sophisticated energy management algorithms enabling the local balances between energy production, storage, and consumption

ECS4DRES will strengthen the long-term reliability, safety, and resilience of DRES by developing advanced monitoring and control technologies including integrated sensors provided with energy harvesting functions, capable of different types of detection for safety purposes, and for monitoring of energy transfers. ECS4DRES will also achieve interoperable and low-latency communication systems, as well as algorithms, AI tools and methods, enabling the widespread interconnection, monitoring and management of a large number of DRES, subsystems, and components to realize optimal energy management between sources, loads, and storages, to improve power quality and to enable resilient system operation. Most of all, ECS4DRES commits to perform a thorough validation of all the above with a set of 5 relevant use cases and demonstrators.

By exploiting the project results, ECS4DRES will generate a wide range of scientific, technological, economic, environmental and societal impacts of global scale, fulfilling the needs of e.g. OEMs, DSOs, grid operators, EV charging station aggregators, energy communities, end customers, academia. ECS4DRES will provide interoperable and tailored solutions in the form of electronic control systems, sensor technology and smart systems integration for the deployment and efficient and resilient operation of DRES including integration of hydrogen equipment and components.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-JU-IA - HORIZON JU Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-KDT-JU-2023-1-IA

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

INFINEON TECHNOLOGIES AG
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 141 398,22
Adresse
AM CAMPEON 1-15
85579 Neubiberg
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Landkreis
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 4 565 592,88

Beteiligte (30)

Mein Booklet 0 0