Projektbeschreibung
Bodennutzung und Klimaschutz ausbalancieren
Mit der zunehmenden Dringlichkeit der Bekämpfung des Klimawandels wächst auch die Notwendigkeit, auf erneuerbare Energiequellen umzusteigen. Dieser Übergang ist jedoch mit erheblichen Herausforderungen verbunden, was insbesondere in den Auswirkungen auf Landschaften und Ökosysteme deutlich wird. In diesem Zusammenhang schlägt das Team des ERC-finanzierten Projekts LUIRET einen neuen Bottom-up-Ansatz vor. Die Arbeit des von einem multidisziplinären Team geleiteten Projekts zielt darauf ab, die komplexen Entscheidungen zu verstehen, die den Einsatz erneuerbarer Energien innerhalb von Landschaften bestimmen. Anhand einer Kombination aus geografischen Analysen, Interviews mit Interessengruppen und Szenarioanalysen versucht das LUIRET-Team, die Auswirkungen der Umstellung auf erneuerbare Energien auf die Bodennutzung abzumildern. Die Ergebnisse werden Einblicke in nachhaltige Wege zur großmaßstäblichen Einführung erneuerbarer Energien bei gleichzeitiger Minimierung negativer Auswirkungen auf Landnutzung und Ökosysteme bieten.
Ziel
To mitigate climate change, most electricity production will have to come from renewable energy (RE) sources. A challenge is that RE has a much larger land footprint than conventional energy sources. Current projections of the RE transition overlook its effects on landscapes, which may lead to unanticipated spill-over effects. Spatial constraints will severely limit the expansion of RE capacity due to: (i) competition against other land uses, (ii) public opposition, and (iii) restrictive legislation given the impacts of RE infrastructure on landscapes. It is therefore essential to understand land use impacts of the energy transition. Co-locating RE production with other land uses could decrease the overall impacts of the RE transition on land use and ecosystems compared to a spatial concentration of RE production with an exclusive use of the land.
I propose a novel bottom-up approach to produce a fine-grained understanding of decisions by multiple, interacting actors regarding RE deployment in landscapes. The manner in which the RE transition is realised depends on decisions by numerous agents: governments, landowners, RE companies, civil society organisations, etc. My approach will lead to a realistic representation of feasible and sustainable pathways to accomplish a RE transition at scale. I will combine geographical analyses, interviews with stakeholders, and scenario analysis based on a new spatially-explicit multi-agent simulation model.
The project will allow better anticipation of land use impacts of the RE transition under various scenarios. The project will explore the potential benefits of implementing the RE transition based on technologies that can co-exist and create synergies with current land uses as opposed to technologies that exclude other land uses. A successful and rapid energy transition is essential to mitigate climate change. This transformation needs to be realized in a way that minimizes negative spill-overs on land use and ecosystems.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2023-ADG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1348 LOUVAIN LA NEUVE
Belgien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.