Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Urban Frontiers. From Illegal Land Occupation to Legalized Property

Ziel

No land, that government and developers see as future cities in the Global South, is vacant. There is no empty ‘no-man’s land.’ Individual citizens, social movements, squatters, and urban developers already engage in making their land use look legal. Urban property development in the Global South often starts out in illegality. Only subsequently does it become legal. This project explains how?

Mainstream research on the Global South sees urban land in technical terms of rapid urbanization, and the challenges of providing sufficient housing, infrastructure, and service. Yet, if we fail to understand the significance of institutional transformation of urban land, we will not understand the future political landscape in the Global South, as landed property is the pivot around which government and citizenship turn. With this project, I develop and combine two new concepts to explain how people - and not just the state - code access to land and then conjure up legality for facts already existing on the ground. Coding is rulemaking, whereas legalization gives a rule the quality of law. A rule’s quality as law is not intrinsic to the rule itself, but something attributed to it in social and political interaction. Governments make laws, but the originality of the present project lies in determining how multiple actors aim to make their land claims appear legal as if they were sanctioned and approved by state and law.

My team and I will collect material evidence (record artefacts from archives, material structures, physical markers and signs, boundaries, and documents and other expressions not produced directly for us) and ethnographic testimonies (from residents, land users, civil servants, lawyers, politicians, and developers) to establish how illegal land use is made to look legal.

Nine conflicts-case studies will be conducted in peri-urban areas of cities in Asia, Africa, and Latin America by 1 prof (PI), 3 assoc. profs, 3 postdocs and 3 PhDs.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2023-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

KOBENHAVNS UNIVERSITET
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 317 687,50
Adresse
NORREGADE 10
1165 KOBENHAVN
Dänemark

Auf der Karte ansehen

Region
Danmark Hovedstaden Byen København
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 317 687,50

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0