Projektbeschreibung
Die Gesichtserkennung für eine ethische und integrative Zukunft neu denken
Die Technologie der Gesichtserkennung ist allgegenwärtig, vom Entsperren unserer Telefone bis zum Einsatz durch Strafverfolgungsbehörden in öffentlichen Räumen. Sie verspricht zwar mehr Sicherheit und Komfort, wirft aber auch deutliche Fragen auf. Kritik wird dazu geäußert, dass sie in die Privatsphäre eindringt, die Überwachung verstärkt und ungenau sein kann, was zu Diskriminierung führt. Diese Technologien wirken sich auf verschiedene Gemeinschaften unterschiedlich aus, oft mit schädlichen Folgen. Im Rahmen des ERC-finanzierten Projekts fAIces wird diesen Fragen nachgegangen, indem verschiedene Gruppen aus Wissenschaft, Technologie, Aktivismus, schwarzen Gemeinschaften und Kunst gemeinsam ihre Perspektiven erkunden. Durch diese Zusammenarbeit will das Projektteam eine neue soziale Theorie des Gesichts schaffen und ethische Leitlinien für eine integrativere Zukunft der Gesichtserkennungstechnologie entwickeln.
Ziel
Facial recognition technologies collect billions of faces that are stored for multiple uses spanning individual identification and tracking, to training of deep neural networks, the mainstay of modern artificial intelligence (AI). From tagging a photo on social media or unlocking a computer, to controversial applications of facial recognition in public spaces, schools, workplaces, and law enforcement activities, facial processing technologies have entered almost every aspect of our lives. While expected benefits relate to security and safety, critics highlight that these technologies normalize surveillance and erode privacy, exacerbate discrimination, and contain insurmountable flaws and inaccuracy. The fAIces project asks: What matters in facial recognition technologies, and why? How politics of mattering enact diverse ways of being implicated? Which forms of citizenship and public engagement are affected? How multiple and complex ethical choices emerge?
This study develops a novel methodology by which the perspectives of social groups that have never been studied together, which are jointly but antagonistically implicated in facial recognition technologies, are taken into consideration: scientists who conduct research on facial recognition; professionals working in start-ups and technology companies; members of advocacy groups and activists; black communities; and artists who incorporate facial recognition in their work. The fAIces project will produce an innovative social theory of the face through the combination of a new conceptual approach – “etho-assemblages”, which transgresses the idea of pre-given fixed and dichotomic ethical principles – and the generation of original empirical data. Major outcomes are based on expanding ethics and imagining alternative futures, fueling citizenship and public engagement, and fostering opportunities for academic thinking to be inspired by activism, underrepresented groups, and artistic practices.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften künstliche Intelligenz maschinelles Sehen Gesichtserkennung
- Sozialwissenschaften Soziologie soziale Missstände soziale Ungleichheit
- Sozialwissenschaften Rechtswissenschaften
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2023-ADG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1649-026 Lisboa
Portugal
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.