Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Intensity Correlations for Stars

Projektbeschreibung

Die Größe Weißer Zwerge mit modernen Photodetektoren erforschen

Vor mehr als 50 Jahren führten Hanbury-Brown und Twiss Experimente durch, mit denen Forschende Sternengrößen messen konnten. Sie dienten als Inspiration für den Quantenformalismus der Photonenstatistik von Roy Glauber. In den 1970er Jahren wurde die interferenzbasierte optische Bildgebung weiterentwickelt, doch es bestanden weiterhin Herausforderungen zu der mechanischen Genauigkeit und atmosphärischen Schwankungen. Diese Herausforderungen sollen im ERC-finanzierten Projekt IC4Stars bewältigt werden, indem mit modernen Verfahren zur Photonenzählung optische Quantenmessungen durchgeführt und Quantensysteme im Weltraum erforscht werden. Die Ziele umfassen, die scheinbare Größe eines Weißen Zwergen zu erfassen und neue Quantenstrahlungsquellen zu finden, zum Beispiel zufällige Laser.

Ziel

The pioneering experiments of intensity correlations by Hanbury-Brown and Twiss more than 50 years ago not only allowed to measure the angular diameter of many bright stars, but it also motivated Roy Glauber to develop his quantum formalism of photon statistics. The advent of direct optical interferences of light collected by different telescopes developed in the beginning of the 70s, with superior performances in terms of signal to noise ratio and correspondingly reduced required observation time put an end to these first attempts of intensity correlation imaging for astrophysics. State of the art optical interference imaging is however limited by accessible baselines and the required mechanical precision for optical delay lines are limited in particular due to atmospheric fluctuations and at short wavelengths. In IC4Stars we will use modern photon counting techniques to perform quantum optics measurements and probe quantum systems in astrophysics. A first target will be a quantum degenerate Fermi gaz of electrons (a white dwarf) whose angular diameter is out of reach for direct optical imaging techniques. A second goal will be the search for quantum sources of radiation by looking for random lasing in astrophysics, to be detected by second order photon correlation.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2023-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 3 499 421,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 3 499 421,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0