Projektbeschreibung
Das politische Denken des ersten Jahrtausends erforschen
Im politischen Denken wird die Spätantike häufig als eine Zeit angesehen, in der die Monarchie die Stadtstaaten verdrängte und religiöse Texte die philosophischen Werke zu überschatten begannen. Dieses Zeitalter wird in der Regel dem modernen Republikanismus und Säkularismus gegenübergestellt, doch diese Perspektive hat nur begrenzte wissenschaftliche Aufmerksamkeit erhalten und nicht-westliche Traditionen übersehen. Ziel des ERC-finanzierten Projekts New Polities ist es, diese Zeit als einen Neuanfang für die entstehenden politischen Gebilde neu zu interpretieren. Es erforscht das erste Jahrtausend, umfasst das Römische Reich, das Abbasidische Reich, das Byzantinische Reich und das Karolingische Reich und erweitert das Quellenmaterial um verschiedene Sprachen und Kulturen. Das Projektteam befasst sich außerdem mit bisher wenig erforschten Themen wie der Beziehung zwischen menschlicher Gesellschaft und Natur und überschreitet dabei die Grenzen zwischen den Disziplinen, um die Entwicklung und Anpassung politischer Ideen aufzuzeigen.
Ziel
In the history of political thought, Late Antiquity is usually considered the period when the city-state gave way to monarchy and the Bible and Qur’an took the place of Plato. With a focus on kingship and religion, late antique political thinking – so the story goes – represents the antithesis of modern republicanism and secularism. For far too long, this teleological perspective has directed scholars toward a narrow range of topics and inhibited the recognition of different narratives and integration of non-Western traditions. Instead of seeing this period as the end of the paradigmatic ancient polity (namely the polis), New Polities proposes that it was a beginning: an age of new polities. Indeed, it witnessed the spread and consolidation of new religious, ethnic and political communities. Their use of ancient political language to describe themselves sparked a proliferation of political discourse into new contexts. To uncover the innovation and variety thus generated, New Polities expands the scope of research in a three-fold way. 1) It embraces the first millennium from the Roman Empire to the Abbasid, Byzantine and Carolingian empires, when different traditions crystallised from a common pool of late antique material. 2) It shifts the focus away from classical treatises and languages (e.g. Augustine & Al-Farabi) to a wider array of sources in many more languages from a broader range of cultures (e.g. Syriac, Armenian, Hebrew). This enlarged corpus allows to chart a greater breadth of ideas and possible cross-cultural influences. 3) It introduces little-studied topics, such as oikonomia and the relation between human society and nature. Breaking down disciplinary boundaries, New Polities not only recovers the formation, circulation, and adaptation of political ideas in the first millennium, but also foregrounds the importance of late antique and early medieval societies in the wider history of political thought.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2023-ADG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
9000 GENT
Belgien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.