Projektbeschreibung
Die Idee der mentalen Datei
Vor fünfzig Jahren wurde in der Philosophie der Deskriptivismus durch die Theorie der direkten Referenz abgelöst. Gleichzeitig fand in der Kognitionswissenschaft ein Wechsel vom Deskriptivismus zum Konzept der Objektdatei statt, sodass die Forschung zu Wahrnehmung und kindlicher Kognition einheitlich wurde. Aus diesem Wandel ging die Idee der mentalen Datei hervor, nach der bei einzelnen Gedanken mentale Dateien ohne Bezug zur Kategorie-Information beteiligt sind. Die Idee war zwar erfolgreich, steht aufgrund mangelnder Identitäts- und Bestandsbedingungen der mentalen Dateien jedoch in der Kritik, sodass die Theorie weniger attraktiv geworden ist. Im ERC-finanzierten Projekt FILE geht es darum, wie konkrete Objekte in Sprache und Denken ausgedrückt werden. In diesem philosophischen Projekt sollen Fragen geklärt werden, indem die Grundprinzipien der Idee komplett überdacht werden.
Ziel
                                This project is about the representation of particular objects in language and thought, a topic which has been at the forefront of philosophical attention for more than a century.
About fifty years ago, descriptivism was demoted from its dominant position in philosophy in favour of the theory of direct reference. A similar shift away from descriptivism has been a noticeable feature of work on the representation of objects in cognitive science, where the notion of an object file has made it possible to unify research on perception and on infant cognition. The object file construct is in many respects similar to the philosophical idea of direct (non-descriptive) grounding for thoughts about particulars, and this has given rise to a new research program: the generalization of the file idea from perception to thought. Thus the last decade has seen the development of the mental file framework, according to which nondescriptive thoughts about particulars (so-called singular thoughts), whether or not they are based on perception, involve mental files whose 'reference' does not depend on category information to be found in the file but on certain relations to the object the obtaining of which triggers the opening of the file. The mental file framework has attracted considerable attention not only in philosophy, but also in psychology (Perner) and linguistics (Kamp). It has also inspired work in aesthetics and the philosophy of fiction.
Successful though it is, the mental file framework currently faces what may be described as a foundational crisis. According to a recurrent piece of criticism, it fails to provide appropriate identity and persistence conditions for mental files. This threatens the credibility of the framework, reduced to a convenient metaphor, and puts it at risk despite its high promises and considerable appeal. The aim of this philosophical project is to end the crisis by entirely rethinking the foundations of the framework.
                            
                                Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
                                                                                                            
                                            
                                            
                                                CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
                                                
                                            
                                        
                                                                                                
                            
                                                                                                CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
                                Schlüsselbegriffe
                                
                                    
                                    
                                        Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
                                        
                                    
                                
                            
                            
                        Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
            Programm/Programme
            
              
              
                Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
                
              
            
          
                      Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
- 
                  HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
                                      HAUPTPROGRAMM
                                    
 Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
            Thema/Themen
            
              
              
                Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
                
              
            
          
                      
                  Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
            Finanzierungsplan
            
              
              
                Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
                
              
            
          
                      Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
              Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
                
                  
                  
                    Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
                    
                  
                
            
                          Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2023-ADG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
75005 PARIS
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.
 
           
        