Projektbeschreibung
Transformation der statistischen Modellierung
Statistische Modellierung spielt in vielen Branchen eine entscheidende Rolle, da sie die Qualität der Datenanalyse erhöht, die Lesbarkeit und Verständlichkeit optimiert und wichtige Erkenntnisse aus den gesammelten Daten liefert. Das vom Europäischen Forschungsrat finanzierte ACME-Projekt zielt darauf ab, die statistische Modellierung durch die Einführung eines innovativen, transformativen Paradigmas zu revolutionieren, das die Datenanalyse erheblich verbessert. Im Rahmen des Projekts wird ein annahmearmes Modellierungsframework entwickelt, das eine hohe Interpretierbarkeit gewährleistet und Verzerrungen reduziert, auch bei Modellfehlanpassungen. Im Rahmen des Projekts werden die Forschenden Ansätze des verzerrungsfreien Lernens erforschen und anwenden, um neue Schätzer und Strategien zu entwickeln, die bestehende Einschränkungen überwinden. Letztendlich haben die Ergebnisse das Potenzial, zahlreiche empirische Wissenschaften voranzubringen, indem sie leistungsstarke neue Instrumente bereitstellen, die Entwicklungssprünge ermöglichen könnten.
Ziel
I propose a cutting-edge and transformative paradigm for statistical modelling that is crucial to enhance the quality of data analyses. Leveraging my expertise in causal inference and semiparametric statistics, I will establish the fundamental principles of a comprehensive estimation theory, which maps model parameters onto generic, interpretable, model-free estimands (e.g. association or effect measures) with favourable efficiency bound, and harnesses the power of debiased (statistical/machine) learning techniques to estimate these. My core objective is to develop a flexible and accessible data modelling framework, called ‘assumption-lean modelling’. This framework will deliver minimal bias and maximal interpretability, even in the presence of model misspecification, along with honest confidence bounds that account for model uncertainty.
Debiased learning is at the core of this research. While gaining popularity, a rigorous scientific optimality theory is lacking. I shall draw on my expertise in (bias-reduced) double robust estimation to develop optimal debiased learning estimators. These utilize learners that optimize strategically chosen loss functions to achieve low variance and high stability, along with confidence intervals that are valid under weak conditions on the learners.
I will connect to timely, exciting developments in statistics, such as debiased learning of function-valued parameters and the construction of confidence bounds for such parameters. I will offer novel avenues into these problems by incorporating the assumption-lean modelling principles and connecting to real-world needs.
I will develop assumption-lean modelling strategies to tackle significant challenges in causal modelling, including target trial emulation, causal mediation analysis, and statistical modelling of dependent outcomes. I will deliver methods with potential impact on all empirical sciences, as well as on the foundations of the discipline of statistical modelling.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2023-ADG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
9000 Gent
Belgien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.