Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Deep Culture - Living with Difference in the Age of Deep Learning

Ziel

In 2022, the world appeared transformed by a new consumer artificial intelligence (AI), which has dazzled observers with the ability to generate text, images or music. This transformation has been brought about not by general AI but by deep learning, a specific subset of machine learning that has come to dominate AI scientifically and commercially. This has given rise to an emergent ‘deep culture’, which is produced with universal data extraction and on an industrial scale. While these developments have led to much public anxiety, we lack an understanding of the fundamental shift in cultural relations through deep learning, and what this means for cultural production and analysis.

DEEP CULTURE is the first project to develop ‘deep culture’ as an object of study as well as a method and capacity to attend to this historical moment. It claims that the relations between culture and deep learning can be reconfigured if humanistic ideas are included, which address the complexities of culture and values of difference. To this end, the project advances a radical interdisciplinary framework at the intersection of digital humanities, cultural studies and computer science. DEEP CULTURE has three main objectives: i) to develop a critical inquiry about deep culture through epistemic translations of keywords and practices in deep learning; ii) to advance methodologies for a critical inquiry with deep culture by reconfiguring current deep learning techniques and practices through humanistic ideas and values; iii) to promote productive, critical relationships with and beyond deep culture by collectively contesting deep learning’s cultural enactments and co-producing new ones with diverse publics. Empirically, the project is situated at three archival sites: historical, real-time and incidental archives.

Based in Amsterdam, DEEP CULTURE is led by the first Distinguished University Professor in AI and Humanities and an expert on interdisciplinary research collaborations.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2023-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITEIT VAN AMSTERDAM
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 500 000,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 500 000,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0