Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Brownian particles in nonequilibrium baths

Ziel

The power of thermodynamics comes at the expense of certain assumptions and idealizations. An important premise is the concept of a thermal bath which is in contact with the examined system. Typically, such baths are idealized as an infinite reservoir of heat that remains in equilibrium regardless of whether the system in contact is in equilibrium or not. Such description, however, is only valid when the bath relaxation time is much faster than typical time scales of the system. Otherwise, a driven system excites the bath out of equilibrium and will interact with nonequilibrium fluctuations. Recent experiments using colloidal particles within viscoelastic baths, whose relaxation times are comparable to colloidal timescales, have revealed surprising and only poorly understood novel behaviors which are attributed to the nonequilibrium properties of the bath. Examples include particle oscillations inside moving optical traps, a fastened hopping dynamics across potential barriers, an up to 100-fold enhanced rotational diffusion of drifting particles, but also the presence of about one-million-fold increased Magnus forces. Here, we propose a series of novel experiments aiming to uncover the impact of a non-equilibrated bath on the behavior of externally driven colloidal particles but also to exploit such effect for applications. In those experiments we will investigate how nonequilibrium surroundings affect erasure processes of logical information or modify the design of optimal finite time protocols. In addition, we will construct an unprecedented microscopic engine which – unlike conventional heat engines – is not operated between two heat baths but which is periodically coupled to nonequilibrium baths with different relaxation times. The selection of the examples being pursued within this proposal has been chosen not only to demonstrate the manifold consequences of nonequilibrium baths but also provide possible overlaps beyond the field of soft condensed matter.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2023-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITAT KONSTANZ
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 493 593,75
Adresse
UNIVERSITATSSTRASSE 10
78464 Konstanz
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Baden-Württemberg Freiburg Konstanz
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 493 593,75

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0