Projektbeschreibung
Die simultane Analyse vergangener, aktueller und zukünftiger Daten zur kosmischen Hintergrundstrahlung
Die kosmische Hintergrundstrahlung ist ein „Echo“ des ersten Lichts, das beim Urknall im Universum emittiert wurde. Um diese Hintergrundstrahlung zu erfassen, sind Instrumente mit ausgezeichneter Sensitivität notwendig. Mit einem quelloffenen Bayesschen Gibbs-Sampler zur kosmischen Hintergrundstrahlung namens Commander wurden kürzlich ausgehend von Daten aus zwei fortschrittlichen Experimenten erfolgreich neue, aktuelle Frequenzkarten erstellt. Im ERC-finanzierten Projekt Commander soll dieser Sampler weiterentwickelt werden, indem die Rechenleistung um das 1000-Fache verstärkt und innovative Korrekturen integriert werden, mit denen die Synergien zwischen Experimenten optimal genutzt werden können. So könnten Daten aus vergangenen, aktuellen und zukünftigen Experimenten integriert werden, um möglicherweise erstmals urzeitliche Gravitationswellen zu erfassen.
Ziel
Detecting inflationary gravitational waves from the Big Bang and mapping cosmic structure formation rank among the most important goals in modern cosmology, and detailed cosmic microwave background (CMB) measurements is a uniquely powerful probe of these effects. However, the predicted signatures are tiny, and their detections require unprecedented instrumental sensitivity and systematics control. In this project I propose to develop one single massively parallel end-to-end framework for the joint analysis of past, present and future CMB experiments, and use this to combine current data from WMAP, Planck LFI+HFI and others with forthcoming measurements from Simons Observatory (SO), all processed at the level of time ordered data (TOD). I will also prepare for the analysis of future CMB experiments, including LiteBIRD, CMB-S4, and a Voyage 2050 CMB spectral distortion probe. This framework will build on an Open Source Bayesian CMB Gibbs sampler called Commander that has already played a transformational role in the field for more than two decades, and that has recently been used successfully to derive new state-of-the-art frequency maps for both Planck LFI and WMAP. However, the existing code only scales well up to O(100) computing cores, and I propose in this project a new organization that will scale it up to O(100,000) cores, as required for next-generation experiments. I will also implement a wide range of ground-breaking TOD-level corrections for key systematic effects (non-linear ADCs, cosmic ray glitches, atmospheric fluctuations, detector cross-correlations etc.) that optimally exploit synergies between experiments. Once operational, I will use this global framework to establish a new state-of-the-art model of the microwave sky; shed new light on several hotly debated LCDM tensions; and, perhaps, make the world's first detection of primordial gravitational waves. This work represents a paradigm shift in the field of computational cosmology.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2023-ADG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
0313 Oslo
Norwegen
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.