Projektbeschreibung
Fortschrittliche Katalysatoren zur CO2-Umwandlung
Durch den Verbrauch fossiler Brennstoffe wurde der schnelle Klimawandel und die Ressourcenerschöpfung ausgelöst. Um abgeschiedenes CO2 wieder in Brennstoff zu verwandeln, sind neue Katalysatoren notwendig. Mit einer kleinen Anzahl Fremdatome (Beschleuniger) kann die Katalysatorleistung deutlich erhöht werden. Im ERC-finanzierten Projekt PromSusCat sollen Beschleuniger für Katalysatoren erforscht und erklärt und neue Katalysatoren entworfen werden. Dabei werden unter anderem folgende Herausforderungen thematisiert: die Struktur unter Arbeitsbedingungen messen, die Wechselwirkungen zwischen Beschleuniger und Katalysatorkomponenten verstehen und Hochdurchsatztests bei Hochdruckbedingungen durchführen. Im Projekt wird die Beschaffenheit von Metalloxidbeschleunigern und deren Wechselwirkung mit CO2 sowie der Einfluss von Alkalibeschleunigern auf die CO2-Hydrierung untersucht.
Ziel
Our large, non-circular use of fossil fuels is the main cause of rapid climate change and resource depletion. CO2 capture followed by conversion back into fuels would be attractive. The feasibility of this route depends critically on new catalysts that allow quick CO2 hydrogenation to desired products. Most man-made catalysts are supported metal nanoparticles. The influence of the type of metal, particle size and metal-support interaction are increasingly well understood, also due to major contributions from my group. In contrast, the influence of the addition of a few foreign atoms (“promoter”) has so far hardly been investigated for new reactions such as CO2 conversion, while it can have a far larger impact on catalyst activity, selectivity, and stability.
My aim is to explore and understand promoters and design new, promoted, catalysts. Several challenges must be overcome, such as measuring the structure under working conditions and unravelling the complex interplay between promoters and other catalyst components. I will combine (1) carbon-based model supports, which allows isolating metal-promoter interaction from other effects, (2) emerging atomic scale characterisation, and (3) high throughput testing under relevant high pressure working conditions.
Using these tools, I will address fundamental questions such as:
• What is the nature of reducible metal oxide promoters, and their interaction with the active metal, CO2, and reaction intermediates, under working conditions?
• How does the structure of alkali promoters explain their influence on the rate of CO2 hydrogenation?
• Can we tune the adsorption strength of reaction intermediates, such as adsorbed CO, to obtain product distributions far from equilibrium?
A detailed understanding of the electronic and structural interaction between metal nanoparticles and promoters is crucial to rationally design catalysts to selectively, effectively and in a stable manner convert CO2 and H2 into valuable fuels.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften Katalyse
- Technik und Technologie Nanotechnologie Nanomaterialien
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2023-ADG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
3584 CS Utrecht
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.