Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Empowering Neural Rendering Methods with Physically-Based Capabilities

Projektbeschreibung

KI-gestütztes 3D mit physikbasierter Steuerung

Die Erstellung von 3D-Inhalten ist ein komplexer Prozess, der spezialisierte Kunstschaffende zur Erstellung der 3D-Modelle und teure Algorithmen zum Rendern der endgültigen Bilder erfordert. Solche Lösungen werden in Branchen wie digitale Zwillinge, Architektur, virtuelle Realität, Spezialeffekte und vielen anderen eingesetzt. Bei der herkömmlichen Erstellung von 3D-Inhalten wird das physikbasierte Rendering verwendet, das den Lichttransport nach den Gesetzen der Physik simuliert und so äußerst genaue und realistische Ergebnisse gewährleistet – allerdings in der Regel mit hohen Rechenkosten. Im Gegensatz dazu ist das neuronale Rendering eine neuere, leistungsstarke Lösung, die tiefes Lernen einsetzt, um Bilder auf der Grundlage gelernter Repräsentationen zu erzeugen, der es jedoch an physischer Genauigkeit und Kontrolle mangelt. Im Rahmen des ERC-finanzierten Projekts NERPHYS ist die Einführung neuartiger Darstellungen und neuronaler Rendering-Algorithmen vorgesehen, die eine recheneffiziente Erstellung von 3D-Inhalten mit physikbasierter Steuerung ermöglichen.

Ziel

While long restricted to an elite of expert digital artists, 3D content creation has recently been greatly simplified by deep learning. Neural representations of 3D objects have revolutionized real-world capture from photos, while generative models are starting to enable 3D object synthesis from text prompts. These methods use differentiable neural rendering that allows efficient optimization of the powerful and expressive ``soft'' neural representations, but ignores physically-based principles, and thus has no guarantees on accuracy, severely limiting the utility of the resulting content.

Differentiable physically-based rendering on the other hand can produce 3D assets with physics-based parameters, but depends on rigid traditional ``hard'' graphics representations required for light-transport computation, that make optimization much harder and is also costly, limiting applicability.

In NERPHYS we will combine the strengths of both neural and physically-based rendering, lifting their respective limitations by introducing polymorphic 3D representations, i.e. capable of morphing between different states to accommodate both efficient gradient-based optimization and physically-based light transport. By augmenting these representations with corresponding polymorphic differentiable renderers, our methodology will unleash the potential of neural rendering to produce physically-based 3D assets with guarantees on accuracy.

NERPHYS will have ground-breaking impact on 3D content creation, moving beyond today's simplistic plausible imagery, to full physically-based rendering with guarantees on error, enabling the use of powerful neural rendering methods in any application requiring accuracy. Our polymorphic approach will fundamentally change how we reason about scene representations for geometry and appearance,
while our rendering algorithms will provide a new methodology for image synthesis, e.g. for training data generation or visual effects.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2023-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

INSTITUT NATIONAL DE RECHERCHE EN INFORMATIQUE ET AUTOMATIQUE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 488 029,00
Adresse
DOMAINE DE VOLUCEAU ROCQUENCOURT
78153 Le Chesnay Cedex
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 488 029,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0