Projektbeschreibung
Wie Pflanzenvielfalt vor Krankheiten schützt
Trotz der Vorteile der Pflanzenvielfalt für die Produktivität von Ökosystemen ist das Wissen über die Auswirkungen der biologischen Vielfalt auf das Krankheitsrisiko noch immer unzureichend. Aus Studien gehen unterschiedliche Ergebnisse hervor. Sie legen nahe, dass nicht nur die Anzahl der Arten Einfluss auf das Risiko von Pflanzenkrankheiten hat. Diese Wissenslücke ist für die Landwirtschaft schwierig, da Monokulturen trotz intensiven Pestizideinsatzes häufig von Krankheitsausbrüchen heimgesucht werden. Für widerstandsfähigere Anbausysteme müssen wir diese komplexen Zusammenhänge jedoch besser verstehen. Im Rahmen des ERC-finanzierten Projekts DIGDEEP wird untersucht, wie sich Pflanzenmerkmale, symbiotische Pilze und Wurzelmuster auf das Krankheitsrisiko auswirken. DIGDEEP wird unser Verständnis der unterirdischen Wechselwirkungen zwischen Pflanzen und Krankheitserregern vergrößern. Durch experimentelle Verfahren und Modellierung wird das Projektteam die Entwicklung robusterer und vielfältigerer landwirtschaftlicher Systeme vorantreiben.
Ziel
Plant species diversity is often associated with reduced disease risk. Yet, the scientific literature on diversity-disease relationships is unclear, showing conflicting relationships. This conflict highlights a major knowledge gap in our understanding of the mechanisms underpinning the diversity-disease relationships. Overcoming this gap is essential for transforming agricultural systems from monocultures that are sensitive to disease outbreaks to diverse cropping systems that are intrinsically resilient to pathogens.
I aim to significantly advance our understanding of diversity-disease relationships in plants. I will transform our knowledge on belowground plant-pathogen interactions by integrating three advances from animal epidemiology.
1 Host quality Diversity in epidemiological traits has proven key to understanding disease dynamics in animals. I will systematically quantify such variation in plants and their consequences for disease risk.
2 Pathogen protection Microbes can protect animals from pathogen infection. I will investigate the role of symbiotic mycorrhizal fungi (AMF) in belowground pathogen protection in diverse plant communities.
3 Contact networks Pathogen transmission ultimately depends on contacts within the community. Plants are obviously sessile, but their root systems are not. By navigating the soil, they may interact with different neighbouring plants. I will examine how the nature of these root contact networks affects disease risk.
I propose that plant traits are a bridging link between these epidemiological advances.
I will use experimental and modelling approaches with a range of grassland species and three soil-borne fungal pathogens. I aim to transform our understanding of belowground plant-pathogen interactions in biodiverse systems with multiple pathogens, stimulate crossovers with phytopathology and animal epidemiology, and provide a knowledge base to design agricultural systems that are intrinsically resilient to pathogens.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Gesundheitswissenschaften öffentliche Gesundheit Epidemiologie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2023-ADG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
6708 PB Wageningen
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.