Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Decode and Cure primary Focal Segmental Glomerulosclerosis

Projektbeschreibung

Einblicke in immunologische Ursachen von Nierenerkrankungen

Die fokal segmentale Glomerulosklerose ist eine Nierenerkrankung, die durch Vernarbungen in den Filtereinheiten der Niere, den Glomeruli, gekennzeichnet ist. Diese Krankheit kann in einem nephrotischen Syndrom münden, das mit Symptomen wie überschüssigem Eiweiß im Urin, Schwellungen und niedrigen Eiweißwerten im Blut einhergeht. Obwohl der Schwerpunkt auf allgemeinen Risikofaktoren wie Diabetes und Bluthochdruck liegt, sind die spezifischen Ursachen der fokal segmentalen Glomerulosklerose nach wie vor nur unzureichend verstanden, wodurch die Entwicklung gezielter Therapien behindert wird. Das Ziel des ERC-finanzierten Projekts CureFSGS besteht darin, unser Verständnis der immunvermittelten Ursachen der fokal segmentalen Glomerulosklerose mithilfe eines molekularen Klassifizierungsansatzes zu erweitern. Das Forschungsteam wird die an der Krankheit beteiligten Immunmediatoren entschlüsseln und verfolgt das Ziel, spezifische Immunzellen und Schädigungsbahnen zu finden, damit die Behandlung optimiert werden kann.

Ziel

Kidney diseases are a worldwide rising major health problem associated with an excess risk for cardiovascular disease and reduced life expectancy. While general risk factors for kidney diseases such as diabetes and hypertension are being addressed through numerous research efforts, causes of specific glomerular kidney diseases, especially Focal Segmental Glomerulosclerosis (FSGS), remain poorly understood. FSGS is the most common glomerular cause of end stage renal disease characterized by scaring of the glomerular kidney filters and podocytes loss. Until now, the development of specific therapies has been hindered by the poor stratification of FSGS entities and the lack of understanding of immune mediated forms of FSGS. CureFSGS will establish a new strategy to identify key factors in FSGS:
First, CureFSGS will develop a molecular classification of FSGS entities by utilizing a worldwide unique kidney sample repository/ registry combined with a novel analysis pipeline of single cell analytics, multiplex imaging and machine learning-aided image analysis to guide clinical decision making and to provide novel molecular insights.
Second, CureFSGS will precisely decode immune mediators of FSGS and systematically map the podocyte response towards immune actions by devising a novel complementary platform of immune cell analytics and podocyte in vitro, ex vivo perfused kidney, in vivo as well as human organoid systems.
Third, CureFSGS will ultimately precision target the identified immune cells, soluble immune factors or podocyte injury pathways by newly developed cell-specific AAV- and nanobody strategies. Together, CureFSGS will set the stage to finally understand and treat FSGS effectively.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2023-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITAETSKLINIKUM HAMBURG-EPPENDORF
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 500 000,00
Adresse
Martinistrasse 52
20251 Hamburg
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Hamburg Hamburg Hamburg
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 500 000,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0