Projektbeschreibung
Die Transposon-Wirt-Interaktion bei Insekten erforschen
Das ständige Wettrüsten zwischen Transposons und ihren Wirtsorganismen treibt die genetische Innovation und die biologische Vielfalt voran. Die Prinzipien, die den Interaktionen zwischen Transposon und Wirt zugrunde liegen, sind allerdings nach wie vor nahezu unerforscht. Im Rahmen des ERC-finanzierte Projekt ERVolution wird das Ökosystem des Drosophila-Ovars genutzt, um diesen Konflikt zu untersuchen. Konkret soll überprüft werden, wie Transposon-Wirt-Interaktionen durch molekulare Innovationen biologische Vielfalt schaffen. Das Projektziel lautet, zu verstehen, wie infektiöse endogene Retroviren von Insekten die Prozesse der Gonadenzellen des Wirts für die Übertragung ausnutzen, wie endogene Retroviren ihre Expression an den Wirt anpassen und wie das Transposon-Abwehrsystem des Wirts Genom-Invasoren mithilfe der Nukleotidzusammensetzung endogener Retroviren zum Schweigen bringt. Die Ergebnisse dürften Auswirkungen auf die Retrovirologie, die cis-regulierenden Sequenzen von Transposons und die RNS-Erkennung in eukaryotischen Zellen haben.
Ziel
The ongoing arms race between transposable elements and their host organisms is a central driver of genetic innovation and biological diversity. Yet, despite this crucial role, the underlying principles that govern transposon-host interactions remain poorly understood. The ERVolution project aims to gain critical insights into the evolutionary dynamics and rules of the ancient transposon-host conflict. The project focuses on the Drosophila ovary ecosystem and the diversification of insect endogenous retroviruses (ERVs), a highly successful group of genome parasites that have acquired the ability to invade germ cells from surrounding somatic cells as viral particles to multiply in the germline genome.
Through a multidisciplinary approach that combines host and transposon genetics, single-cell genomics, machine learning, and controlled transposon invasion experiments, we will investigate how transposon-host interactions create biological diversity by driving molecular innovations on both sides. Specifically, the project aims to uncover (i) how infectious ERVs exploit cell biological processes in the host gonad for their soma-to-germline transmission, (ii) how ERVs diversify their compact cis-regulatory elements to optimally adapt their expression to the host, and (iii) how the host transposon defence system exploits an Achilles' heel of ERVs, their unusual nucleotide composition, to silence both old and new genome invaders.
The ERVolution project provides a unique opportunity to uncover general principles of transposon-host interactions by studying the molecular and evolutionary processes of a major battle between multiple transposons and an experimentally accessible host model organism. The projects results are expected to have far-reaching implications beyond Drosophila, particularly in the fields of retrovirology, the evolution of cis-regulatory sequences of transposons, and the fundamental question of how eukaryotic cells distinguish their own from foreign RNA.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Ökologie Ökosystem
- Naturwissenschaften Biowissenschaften biologische Verhaltenswissenschaften Ethologie biologische Wechselwirkung
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Zoologie Insektenkunde
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Genetik RNS
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Genetik Genom
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2023-ADG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1030 WIEN
Österreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.