Projektbeschreibung
Sozio-materieller Wandel in widerspenstigen Energieumgebungen
Energie ist für die Bewältigung des Klimawandels von entscheidender Bedeutung, aber saubere Kraftwerke allein sind nicht ausreichend. Der Energiesektor wird von geopolitischen Faktoren, Ungerechtigkeiten, Umweltveränderungen und Entwicklungsbemühungen beeinflusst, was die Erforschung des sozio-materiellen Wandels unabdingbar macht. Das ERC-finanzierte Projekt UNRULY zielt darauf ab, einen neuen analytischen Rahmen zu entwickeln, der soziale und materielle Aspekte beinhaltet, um den Wandel besser zu verstehen und Fragen der Gerechtigkeit anzugehen. Das Projektteam wird eine neue Theorie des sozio-materiellen Wandels schaffen, innovative Forschungsmethoden entwickeln, die empirische Forschung an den Energiegrenzen vorantreiben und die Governance in komplexen Kontexten neu gestalten. Es soll erforscht werden, wie sich Macht durch Ungewissheit, Wissen, soziale Beziehungen und Governance-Herausforderungen manifestiert. Das Projekt wird neue Erkenntnisse über die Energiegrenzen der Wasserkraft in Nepal und Sambia liefern.
Ziel
Energy is foundational to climate change adaptation and mitigation goals, but the present moment requires more than clean power plants. Energy frontiers are entangled in uncertain geopolitics, injustices, environmental change, and development efforts, raising the stakes for research on sociomaterial change. UNRULY aims to create a paradigm-shifting, new analytical framework of change, one that transcends disciplinary conceptual boundaries to hold the social and the material together theoretically and methodologically. Grounded in justice issues, the project has four objectives: innovate a new theory of sociomaterial change through ‘unruliness’; create new research methods to analyse sociomaterial change; advance empirical research on energy frontiers; and reframe what requires governing in unruly contexts. UNRULY creates a novel theoretical basis for understanding how power materialises through uncertainties, knowledges, uneven social relations, (colonialism, racism, class, patriarchy) and governance challenges. Methodologically, the project is carefully designed to build towards the higher-risk, high-gain dimensions. The work will contribute fresh insights on hydropower energy frontiers in two case studies (Nepal and Zambia) and develop new methods capable of analysing variables and processes defined as inherently sociomaterial. The results aim to tease out an analytical basis for democratic debate on the tension between efforts at prediction and governing change, and uncertainty and unruliness which can derail those efforts. The PI will lead an international, cross-disciplinary research team, comprised of two postdoctoral fellows, two PhD candidates, three research affiliates, and an advisory board of international academic leaders, boldly challenging existing research conventions on sociomaterial change and reimagining novel approaches to our shared planetary crisis.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Soziologie Governance
- Sozialwissenschaften Soziologie Geschlechterstudien
- Sozialwissenschaften Soziologie soziale Missstände soziale Ungleichheit Rassenungleichheit
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe erneuerbare Energie Hydroelektrizität
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2023-ADG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
0313 Oslo
Norwegen
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.