Projektbeschreibung
Fortgeschrittene Terahertz-Empfangstechnik für atmosphärische Messungen
Terahertz-Empfänger kommen in großem Umfang bei Satelliten und anderen Weltrauminitiativen zur Messung und Überwachung physikalischer und chemischer Prozesse im Zusammenhang mit dem Wetter und neuerdings auch dem Klimawandel zum Einsatz. Die wachsende Zahl dieser Satelliten liefert zunehmend wichtige Daten zur Bekämpfung des Klimawandels. Es mangelt jedoch an Optionen zum Terahertz-Empfang, die eine höhere Empfindlichkeit, einen breiten Umgebungstemperaturbereich und die Fähigkeit zum über längere Zeiträume ohne kryogene Kühlung erfolgenden Betrieb bieten. Das Ziel des ERC-finanzierten Projekts FIRE besteht darin, dieses Problem durch die Kombination von INP-basierten Halbleitern mit dünner Siliziummembrantechnologie zu lösen, um fortgeschrittene Terahertz-Lösungen mit erhöhter Empfängerempfindlichkeit, verbesserter Stabilität und reduziertem Energieverbrauch zu entwickeln.
Ziel
The project will establish frontline semiconductor terahertz electronics for far-infrared space instruments by exploring and combining InP-based semiconductors with thin silicon membrane technology. The goal is to obtain high receiver sensitivity and stability for much less power consumption beyond what is currently considered state-of-the-art in the 2-5 THz frequency range.
Terahertz measurements of the atmosphere are made routinely to monitor and reveal physical and chemical processes related to weather and climate change. New space initiatives, using constellations of terahertz receivers on small satellites, can help to gain further data and insights about the climate system. For atmosphere science, there is a need for a terahertz receiver without active cryogenic cooling that can operate over a broad ambient temperature range with sufficient sensitivity and can make observations over a long time. For the supra-terahertz band (>3 THz), several challenges, such as power consumption and inefficient coupling to the terahertz radiation, leave a gap in semiconductor technology. Hence, future Earth and space science missions need new compact heterodyne receiver solutions with improved energy conversion efficiency.
Millimetre wave, antenna-integrated, InP-based Schottky barrier mixers have shown high sensitivity at a small cost in power consumption (local oscillator). Still, InP-substrates are fragile and not suitable for supra-terahertz circuits. Therefore, combining robust, integrated silicon membrane technology with InP-based electronics can potentially revolutionise future space terahertz instrumentation. This approach will enable compact, efficient and advanced room-temperature heterodyne receivers for far-infrared space science instruments and trigger future research on terahertz electronics in various applications.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Maschinenbau Fahrzeugbau Luft- und Raumfahrttechnik Satellitentechnologie
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Elektromagnetismus und Elektronik Halbleiterbauelement
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften anorganische Chemie Metalloide
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2023-ADG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
412 96 Goteborg
Schweden
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.