Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Realizing designer quantum matter in van der Waals heterostructures

Projektbeschreibung

Van-der-Waals-Heterostrukturen für Quantenbauelemente

Gewöhnliche Werkstoffe haben oft komplexe Strukturen, sodass die Nachbildung der elektrischen Eigenschaften schwierig ist. Van-der-Waals-Heterostrukturen sind durch die vielfältigen Bausteine eine Lösung, mit der exotische Quantenphasen gezielt realisiert werden können. Das Team des ERC-finanzierten Projekts GETREAL setzt Molekularstrahl-Epitaxie ein, um Heterostrukturen für unkonventionelle Supraleitfähigkeit, künstliche multiferroische 2D-Werkstoffe und 2D-Quantenspinflüssigkeiten zu kreieren. Mit Rastertunnelmikroskopie und Spektroskopie bei geringen Temperaturen werden diese Heterostrukturen charakterisiert. So sollen neue Möglichkeiten in der grundlegenden Festkörperphysik geschaffen und die Entwicklung von Quantenbauelementen mit innovativen Funktionen vorangebracht werden, damit Europa weiterhin an der Spitze der zweiten Quantenrevolution steht.

Ziel

Conventional materials hosting exotic quantum phases typically have complex atomic structures, inhomogeneities from defects, impurities, and dopants making it difficult to rationally engineer their electronic properties. This can be overcome using van der Waals (vdW) heterostructures that allow an almost arbitrary selection of the heterostructure building blocks, including metals and insulators, charge-density wave systems, superconductors, magnets, correlated insulators, and ferroelectrics. In a vdW heterostructure, the layers interact only through vdW forces and can keep their intrinsic properties. However, proximity effects cause properties to leak between the adjacent layers and allow creating exotic quantum mechanical phases that arise from the interactions between the layers. These key features have recently made it possible to realize exotic quantum phases by design and engineer responses that do not occur in natural materials. I will now exploit these features and fabricate heterostructures using molecular-beam epitaxy (MBE) to target artificial heavy fermion heterostructures realizing unconventional superconductivity, artificial 2D multiferroic materials, and 2D quantum spin liquids. The atomic scale geometry and electronic properties of the resulting heterostructures will be characterized using low-temperature scanning tunnelling microscopy (STM) and spectroscopy (STS).

These designer heterostructures will have engineered electronic phenomena with atomically precise structures and controlled interactions. This will lead to exciting new opportunities in fundamental condensed matter physics and subsequently, in quantum devices realizing completely new functionalities. They answer the pressing need for novel quantum materials with tuneable properties to enable completely new types of approaches in quantum technologies. This will keep Europe at the forefront of the second quantum revolution and create yet unimagined future breakthrough technologies.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2023-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

AALTO KORKEAKOULUSAATIO SR
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 498 623,00
Adresse
OTAKAARI 1
02150 Espoo
Finnland

Auf der Karte ansehen

Region
Manner-Suomi Helsinki-Uusimaa Helsinki-Uusimaa
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 498 623,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0