Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Agents of Logistics and Infrastructure in Eighteenth Century Alpine Transit Traffic

Ziel

ALPINNKONNECT centres on operating trans-European commercial traffic as engine and manifestation of eighteenth-century prosperity. The project focuses on the interplay of agents, material prerequisites and natural impacts along main Alpine transit routes, applying an approach of socio-material-natural interconnectedness. It advances the hypothesis that transportation required a broad participation to cope with the enormous efforts and provided an important source of income. Hence, seen through the lens of transit traffic, new light will be shed on local social fabrics. Among the key figures, ALPine INNKeepers acted as cONNECTing agents and inns operated as multipurpose hubs of transit traffic. Considering the fundamental importance of transit traffic, the fragmented and dated state of research is striking. ALPINNKONNECT breaks new ground by adopting approaches of New Materialism and a relational concept of logistics and infrastructure, focusing on innkeepers, hauliers, carters, raftsmen, muleteers and rod cooperatives as protagonists and integrating households, marriage, kinship, property and gender as factors in this economic key sector. The main goal is to arrive at a comprehensive and empirically verified understanding of the preconditions, processes, implications and dynamics of transit traffic and its changes. ALPINKONNECT argues that transit routes remained vital during the eighteenth century, not despite, but complementary to, the economic rise of north-western Europe and its maritime traffic. The principal research question is: how did the interplay between the different agents, the built materiality and Alpine nature work? How did the flows of goods, which accounted for a significant share of the early modern European economy, cross the continent on Alpine routes? How was their transit maintained, facilitated or hindered? ALPINNKONNECT proposes to reconceptualise social history by symmetrically linking historical anthropology with New Materialisms.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2023-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITAT WIEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 499 921,00
Adresse
UNIVERSITATSRING 1
1010 WIEN
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ostösterreich Wien Wien
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 499 921,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0