Projektbeschreibung
Biotechnologische Energiespeicherung und -erzeugung
Das Ziel des ERC-finanzierten Projekts Energion besteht in der Entwicklung eines Energiespeichersystems, das eine biologische Spannungsquelle mit einem biologischen Superkondensator vereint, um hohe Energie- und Leistungskapazitäten in einem leichten, nachhaltigen Gehäuse bereitzustellen. Zum Aufbau des intelligenten Mikrostruktursystems dienen Proteine, Moleküle und Lipide zusammen mit synthetischen Materialien in einer Anordnung miteinander verbundener Vesikel, um Ionengradienten zu steuern, die von Kotransportproteinen innerhalb der Vesikelmembranen erzeugt werden. Anschließend wird die Energieeffizienz des Systems getestet, wobei es derart verpackt wird, dass es typische mobile, implantierte oder ambulante Geräte mit Strom versorgt. Das System wird einfache Montage und Skalierbarkeit zu bieten haben. Im Vergleich zur existierenden Batterietechnologie wird es umweltfreundlicher, zuverlässiger, langlebiger und sicherer sein.
Ziel
This project aims to create a “green” energy storage system that integrates a biological voltage source with a biological supercapacitor to achieve large energy and power capacities in a light-weight sustainable packaging. The project re-defines the concept of “biological engineering” to be one that utilizes proteins, molecules and lipids in combination with synthetic materials to assemble the smart micro/nanostructured energy storage system. There are at least four advantages to this “biological engineering” approach, including (i) the capability for self-assembly, (ii) the easy scalability that follows from using self-assembly, (iii) the easy assembly into 3D structures, and (iv) up to 1000-fold less energy requirements for switching functions compared to state-of-the-art ENODe systems. Moreover, the use of biological components can overcome limitations of existing battery technology, by improving the ecological footprint and environmental sustainability, and by enhancing lifetime, reliability, and safety. The system will be assembled as an array of interconnected vesicles to form a compartmental system to control ion gradients established by co-transport proteins incorporated in the interconnecting vesicle membranes. The system utilises the ion gradient to sustain a stable voltage output, and as a supercapacitor to store energy. The stable voltage output and supercapacitor function are sustained from ion gradients and not catalytic electrochemical reactions. Since the system will function both as a generator and an energy accumulator, we anticipate power management would require an integrated design, rather than a discrete design used for traditional source/supercapacitor systems. The energy capabilities will be tested by packaging the system to provide power for an illustrative device that is either a typical nomadic device (e.g. smartphone), a typical implantable medical device (e.g. cardiac pacemaker), or a typical ambulatory device (e.g. drone).
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle Proteine
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle Lipide
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Robotertechnik autonome Roboter Drohne
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Informationstechnik Telekommunikation Mobiltelefon
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik elektrotechnische Industrie Starkstromtechnik
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2023-ADG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
38058 GRENOBLE
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.