Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

From the paradox of individuality to the logic of representation. Individuals and descriptions in Byzantine thought (4th-12th centuries)

Ziel

An individual is a unique, non-repeatable entity which is discernable from all other members of the same species. A theory of individuality is an explanation of the mode of being of the individuals.
In the Aristotelian philosophical tradition, which is one of the essential components of Byzantine thought, individuals have a particular status; as primary substances they are both: the ontological foundation of reality and the first object of perception - I see Petros, not humanity - ; but at the same time, according to Aristotle, they cannot be defined as individuals (one can only define the species to which they belong), and there can therefore be no science of them (but only of universals).
To resolve this tension, commentators of Aristotle active in the Neoplatonic school of Alexandria advanced the solution that individuals cannot be defined but can be described. The Greek term chosen for description (hupographê) has, according to our research hypothesis, strongly contributed to linking the logical and ontological problematic of individuality to that of representation, so important in Byzantium.
By studying the reception of the main explanation of individuality – the solution proposed by Porphyry that individuals are constituted by a unique bundle of non-essential properties –, the elaboration of the Christian concept of hypostasis to designate the individual, the epistemic role of accidental properties in the process of recognizing a given individual and the question of the reference of the proper name, this project aims to reconstruct the theoretical issues of individuality as discussed in Byzantium. It will confront them with the practice of literary and material portraits in order to verify the central hypothesis of the project, which is that the philosophical enquiry about individuality was in Byzantium, in a unique way, strongly influenced by the debate about and practice of representation and that the same logic prevails in description and portrait.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2023-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITAT WIEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 400 131,00
Adresse
UNIVERSITATSRING 1
1010 WIEN
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ostösterreich Wien Wien
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 400 131,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0