Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Embryonic control of trends and variation in avian colour patterns

Projektbeschreibung

Studie zu den Farbmustern der Vögel

Die natürliche Musterung der Tiere weist bei der räumlichen Anordnung zwischen verschiedenen Arten unglaubliche Vielfalt auf. Dennoch bestehen innerhalb spezifischer Gruppen bestimmte Trends, die ein biologisches Rätsel darstellen: Durch welche Ereignisse werden diese phänotypischen Bereiche geprägt? Im ERC-finanzierten Projekt PLUMAGE werden die Mechanismen hinter den Farbmustern von Vögeln untersucht, um zu verstehen, wie sich das Aussehen des Gefieders bildet und entwickelt. Die Annahme ist, dass die Muster trotz der Vielfalt durch die frühe Entwicklung eingeschränkt sind und die Variationen sich durch Farbveränderung einer gemeinsamen Vorlage ergeben. Die Forschenden beobachten Vogelarten, kartieren embryonale Farbbereiche und analysieren genetische Mechanismen, um die Entwicklungsprozesse hinter diesen Mustern zu entschlüsseln.

Ziel

Most animals display striking patterns (i.e. spatial arrangement of characters in typical geometries). Natural patterns vary extensively, but also display trends within given taxa. A major biological challenge is to identify the pattern-forming events that shape this typical phenotypic landscape. Here, we propose to study the mechanisms responsible for the formation and evolution of the avian colour pattern (i.e. the spatial distribution of colour across the plumage). We test the provocative idea that despite enormous apparent diversity, variation in avian colour patterns is in fact very limited due to early developmental constraints, most variation resulting from colour choice changes in a common template. To test this hypothesis, we designed a step-wise approach organised in 4 specific research objectives: first, we will identify broadly shared and group-specific colour domains in the avian plumage by performing a quantitative survey across the entire bird phylogeny. Second, we will pinpoint the embryonic origin of these colour domains by constructing a lineage map of the developing skin. Third, we will identify positional cues controlling the establishment of embryonic blueprints of the future colour pattern by performing comparative expression analyses and functional tests in species displaying relevant pattern variation. Fourth, we will uncover changes in mechanisms through which embryonic blueprints implement the pattern in the late skin by pinpointing genetic loci co-evolving with pattern changes and testing their effect in an ex vivo system. In each objective, our methodology opportunistically uses non-model species of birds and robust functional testing performed in multiple species. Together, this proposal represents the largest comparative study of developmental processes undertaken in natural populations of birds. Results will provide a comprehensive understanding of the developmental mechanisms underlying trends and variation in natural patterns.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2023-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 178 325,58
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 499 466,00

Begünstigte (3)

Mein Booklet 0 0