Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Cyclic nucleotides as second messengers in plants

Ziel

Multicellularity in plants and animals arose independently, as reflected in dramatically different signalling mechanism make-ups. Intracellular signalling’s central paradigm in animals is the concept of ‘second messengers’- most prominently cAMP and cGMP. Contrastingly, in plants, cAMP/cGMP are not part of mainstream ideas on signalling.
Our recent, unexpected identification of cAMP and cGMP acting in the canonical signalling for the phytohormone auxin inspired a paradigm-shifting hypothesis that cAMP and cGMP act as largely unappreciated versatile second messengers in multiple plant signalling pathways. This would dramatically expand the modes of plant intracellular signalling, opening possibilities for additional regulations and crosstalks. It would also provide a new means of targeted engineering of signalling outputs, highly relevant for plant biotechnology.
To systematically explore this radical hypothesis, I propose to generate (opto)genetic tools to (i) monitor and (ii) specifically manipulate cellular cAMP/GMP levels. Our vRootchip microfluidics set-up allows us to (iii) survey the plant signalling landscape and identify pathways involving cAMP/GMP further supported by (iv) identification of thus-far elusive cAMP/cGMP targets. As a blueprint for the use of the generated tools and knowledge, we plan (v) to elucidate the role of cGMP in phytohormone jasmonate signalling. Together, these approaches will establish cAMP/cGMP as bona fide second messengers in plants. We provide a rich resource to investigate their involvement in any chosen signalling mechanism or cellular response, while offering tools to manipulate their signalling output for both fundamental discoveries and targeted applications.
This strategy poses considerable intellectual and methodological challenges, but our robust initial results, including functionality of cAMP/cGMP sensors, show a conceptual breakthrough is feasible, dramatically expanding our current view on plant signalling and beyond.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2023-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

INSTITUTE OF SCIENCE AND TECHNOLOGY AUSTRIA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 499 706,00
Adresse
Am Campus 1
3400 KLOSTERNEUBURG
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ostösterreich Niederösterreich Wiener Umland/Nordteil
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 499 706,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0