Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Why do infants learn language so fast? A reverse engineering approach

Ziel

How do infants learn their first language(s)? The popular yet controversial 'statistical learning hypothesis' posits that they learn by gradually collecting statistics over their language inputs. This is strickingly similar to how current AI's Large Language Models (LLMs) learn and shows that simple statistical mechanisms may be sufficient to attain adult-like language competence. But does it? Estimates of language inputs to children show that by age 3, they have received 2 or 3 orders of magnitude less data than LLMs of similar performance. And the gap grows exponentially larger with children's age. Worse, when models are fed with speech instead of text they learn even slower. How are infants so efficient learners?

This project tests the hypothesis that in addition to statistical learning, infants benefit from 3 mechanisms that accelerate their learning rate. (1) They are born with a \textit{vocal tract} which helps them understand the link between abstract motor commands and speech sounds, and decode noisy speech inputs more efficiently. (2) They have an \textit{episodic memory} enabling them to learn from unique events, instead of gradually learning from thousands of repetitions. (3) They start with a \textit{evolved learning architecture} optimized for generalisation from few and noisy inputs.

Our approach is to build a computational model of the learner (an infant simulator), which when fed by realistic language input produces outcome measures comparable to children's (laboratory experiments, vocabulary estimates). This gives a quantitative estimate of the efficiency of each 3 mechanisms, as well as new testable predictions. We start with English and French that have both accessible large annotated speech corpora and documented acquisition landmarks and focus on the first three years of life. We then help building similar resources across a larger set of languages by fostering a cross-disciplinary community that shares tools, data and analysis methods.

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2023-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

ECOLE DES HAUTES ETUDES EN SCIENCES SOCIALES
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 288 375,00
Adresse
54 BD RASPAIL
75270 Paris
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ile-de-France Ile-de-France Paris
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 288 375,00

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0