Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Scaling and Concentration Laws in Information Theory

Projektbeschreibung

Beliebige Skalierungsgesetze in der Informationstheorie

Shannons wissenschaftliche Arbeit aus dem Jahr 1948 schuf die Grundlagen der digitalen Kommunikation und mit ihr wurde das Konzept des Informationsgehalts mit zunehmender Größe von Nachrichten eingeführt. Das Wahrscheinlichkeitsgesetz, das für allgemeine Informationsverarbeitungssysteme gilt, kann derart beschaffen sein, dass die optimale Anzahl von Nachrichten nicht exponentiell mit der Länge der Sequenzen wächst. In der Literatur werden alternative Skalierungsfunktionen meist übersehen. Das Verständnis dieser Skalierungsgesetze ist von entscheidender Wichtigkeit für die Verbesserung des Systemdesigns. Das Team des ERC-finanzierten Projekts SCLIT wird einen einheitlichen Rahmen zur Untersuchung der Informationstheorie mit beliebigen Skalierungsgesetzen schaffen, wobei Verfahren des Informationsspektrums und Konzentrationsmethoden zum Einsatz kommen. Zudem werden die Sanktionen aufgrund suboptimaler Dekodierung erkundet und Kodierungslösungen entwickelt, die sich den theoretischen Grenzen nähern. Dieser innovative Ansatz wird die Informationstheorie und ihre Anwendungen in den Informationswissenschaften und -systemen voranbringen.

Ziel

Shannon’s 1948 paper established the mathematical foundations of digital compression and transmission and paved the way for the information age. A notion embedded in Shannon’s and most work in Information Theory is the concept of rate, defined as the exponential growth rate of the number of messages. The probabilistic law governing general information processing systems may be such that the optimal number of messages does not scale exponentially with the length of the sequences. The vast majority of the Information Theory literature assumes an exponential number of messages and thus, ignores the rich amount of possible scaling functions in important settings. When the system probability law is such that the optimal rate scaling is not exponential, standard techniques cannot be applied and new techniques must be sought. A fundamental understanding of the impact of general scaling laws is crucial to harvesting the potential gains in practical system design. This project is aimed at contributing towards the ambitious goal of providing a unified framework for the study of Information Theory with arbitrary scaling laws. The unified framework will be based on information spectrum and concentration techniques will also consider the penalties incurred by sub-optimal decoding for systems described by general probabilistic laws. The project will also provide coding solutions that approach the theoretical limits. This unconventional and challenging treatment of Information Theory will advance the area and will contribute to Information Sciences and Systems disciplines where Information Theory is relevant. A comprehensive study of the fundamental limits and optimal code design with general scaling laws will represent a major step forward in the field, with the potential to provide new tools and techniques to solve open problems in close disciplines.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2023-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITAT POLITECNICA DE CATALUNYA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 523 391,25
Adresse
CALLE JORDI GIRONA 31
08034 BARCELONA
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Este Cataluña Barcelona
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 523 391,25

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0