Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Investigating the contribution of the sensory visual cortex for REpresentation and STORagE during visual working memory.

Projektbeschreibung

Die Geheimnisse des visuellen Arbeitsgedächtnisses

Das visuelle Arbeitsgedächtnis ist für die vorübergehende Speicherung visueller Informationen grundlegend wichtig, doch die genauen neuronalen Mechanismen dieses Vorgangs bleiben umstritten. Insbesondere die Rolle des sensorischen visuellen Kortex im Zusammenhang mit dem visuellen Arbeitsgedächtnis ist unklar, wobei verschiedene Studien widersprüchliche Ergebnisse liefern. Diese Ungewissheit unterstreicht die Notwendigkeit, die Beteiligung des Gehirns am visuellen Arbeitsgedächtnis eingehend zu untersuchen. Hier mehr zu verstehen, könnte die kognitive Neurowissenschaft voranbringen. Das Team des innerhalb der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen unterstützten Projekts RESTORE wird die transkranielle Magnetstimulation mit der Elektroenzephalografie verbinden. Dieser Ansatz wird Aufschluss über die Funktion des sensorischen visuellen Kortex in Bezug auf das visuelle Arbeitsgedächtnis geben. Neben der Lösung einer wichtigen wissenschaftlichen Kontroverse zielt das RESTORE-Team außerdem darauf ab, die Forschungsmethoden zu verbessern und den Wissenstransfer zu fördern, um zukünftigen Studien den Weg zu bereiten.

Ziel

Visual working memory (VWM) is the cognitive process responsible for temporarily maintaining in mind visual information that is no longer in view. The neural architecture of VWM has been of continuous scientific interest and it has been proposed that the sensory visual cortex is involved in the brain network responsible for successful REpresentation STOragE during VWM. However, the contribution of the sensory visual cortex in VWM remains a subject of intense debate, underscoring the need for a decisive investigation. RESTORE aims to shed light on this debate. Through a three-way transfer of knowledge, RESTORE will lead to contemporary methodology, by combining transcranial magnetic stimulation (TMS) with electroencephalography (EEG), resulting in a robust and cost-effective approach for studying VWM. By combining TMS with EEG, RESTORE will surmount the limitations of previous work (e.g. the correlational nature of brain-imaging studies, the lack of evidence for neural activity in brain-stimulation studies) and thus result in causal evidence for the role of the sensory visual cortex during VWM. This scientific leap will not only resolve a longstanding controversy but also introduce an efficient approach for conducting neuroscientific research, hence contributing to the literature and advancing the current state-of-the-art. In addition, RESTORE will enhance the expertise repertoire of the researcher and the participating organisations. In turn, this will establish a strong foundation for pursuing ambitious and innovative research in the future, as well as provide knowledge and skills for training future researchers in contemporary research. RESTORE's innovative integration of TMS and EEG aims to decisively illuminate the longstanding debate about the role of the sensory visual cortex in VWM and lays a solid groundwork for future ambitious investigations, while fostering expertise and knowledge transfer for the next generation of researchers.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-GF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - Global Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2023-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

TECHNOLOGIKO PANEPISTIMIO KYPROU
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 252 968,16
Adresse
ARCHBISHOP KYPRIANOS 31 SAVINGS COOPERATIVE BANK BUILDING 3RD FLOOR
3036 Lemesos
Zypern

Auf der Karte ansehen

Region
Κύπρος Κύπρος Κύπρος
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Partner (1)

Mein Booklet 0 0