Projektbeschreibung
Die Rolle organisierter krimineller Gruppen in der Notfallhilfe
In Regionen, die von organisierten kriminellen Gruppen beherrscht werden, stellte die COVID-19-Pandemie eine besondere Herausforderung dar. Neben den nationalen Regierungen übernahmen diese kriminellen Organisationen auch Aufgaben bei der Nothilfe, was Fragen über ihre Auswirkungen aufwirft. Im über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen unterstützten Projekt CovidCrimes wird dieses dunkle Gebiet erforscht. Das Projektteam, das sich auf Mexiko konzentriert, analysiert die Beteiligung organisierter krimineller Gruppen während der Pandemie und stellt eine Verbindung zwischen ihrer Präsenz vor COVID und den Daten der Reaktion auf die Pandemie her. Das Projekt wird insbesondere aufzeigen, wie kriminelle Gruppen die Notfallmaßnahmen und deren gesellschaftliche Auswirkungen beeinflussen. Das Verständnis dieser Dynamik ist von entscheidender Bedeutung für die Ausarbeitung einer wirksamen Krisenbewältigungspolitik und die Gewährleistung politischer Stabilität in einer Welt, die ständig vor neuen Herausforderungen steht.
Ziel
Hundreds of million people live in areas that are controlled by criminal organized groups (OCGs), suffer from their violent actions, and receive governance from both state and criminal actors. The recent COVID-19 pandemic required governance such as the enforcement of containment restrictions to combat its spread. Notably, during the pandemic, apart from national governments, OCGs engaged in emergency response activities, e.g. delivered aid to people in need or enforced curfews in their controlled territory. The role of criminal governance, particularly in emergencies, is however still largely unknown.
CovidCrimes fills this research gap and studies the role of OCGs in emergency response during the COVID-19 pandemic in Mexico. Combining geographical information on the location of OCGs before COVID-19 with performance measures concerning COVID-19 containment policies (excess mortality and COVID-related death rates), CovidCrimes estimates the causal effect of the presence of OCGs on the emergency response performance in a monthly panel of Mexican municipalities using a fixed effects model in combination with several instrumental variable approaches that account for differences in COVID-19 exposure and endogeneity concerns related to the location of OCGs. By gathering novel digital information on criminal and state governance activities at the local level and analyzing their interrelation and effectiveness, CovidCrimes will shed light on the mechanisms how OCGs influence emergency response. Additionally, CovidCrimes will assess the societal consequences of criminal governance by quantifying to what extent OCGs gained power and local support with their emergency response activities. Understanding whether and how OCGs act in emergencies and influence emergency response and its consequences is crucial for the design of effective policies to manage crises and for the stability of political institutions, a core element of a functioning society that is in any case challenged
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Soziologie Demografie Sterblichkeit
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Gesundheitswissenschaften öffentliche Gesundheit Epidemiologie Pandemien
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2023-PF-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
39100 Bolzano
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.