Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Nonexistence of Short Proofs

Ziel

Efficient algorithms are vital for dealing with the ever growing amounts of data in our modern world. A particularly tricky task is posed by so-called combinatorial problems, where objects need to be combined together to form a solution satisfying some specified constraints. Increasing data size quickly causes an exponential growth in the search space for such problems, and despite decades of effort no algorithms have been designed that are guaranteed to tame this combinatorial explosion. In practice, however, it is often possible to find algorithmic shortcuts that work reasonably well, although there is very limited scientific understanding of when and why this is the case. This points to a fundamental challenge: We need a better understanding of the power and limitations of modern algorithm design.

An important tool for algorithm analysis is to describe its method of reasoning in a formal proof system. When the algorithm terminates, the execution trace can be viewed as a proof of correctness of the result computed. If we can prove mathematically that no short proofs exist for certain types of statements, then this shows that the algorithm cannot possibly solve the corresponding problems efficiently.

The goal of this project is to shed light on proof systems corresponding to some of the most powerful algorithmic paradigms in wide use and to delineate their potential. One concrete objective is to study combinatorial and algebraic methods for solving well-known graph problems such as Clique. Another goal is to compare semidefinite programming to traditional algorithms for solving non-Gaussian component analysis (NGCA), a fundamental problem in statistical learning. I will do so by strengthening existing techniques for analyzing these proof systems and combining them in novel ways. In particular, one important challenge will be to study the setting where the power of a proof system needs to be understood for a distribution of problems from which the input is drawn.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2023-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

KOBENHAVNS UNIVERSITET
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 230 774,40
Adresse
NORREGADE 10
1165 KOBENHAVN
Dänemark

Auf der Karte ansehen

Region
Danmark Hovedstaden Byen København
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Partner (1)

Mein Booklet 0 0