Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Tracing knowledge graph provenance from textual knowledge sources

Projektbeschreibung

Herausforderungen beim Ursprung von Wissensgraphen lösen

Über Wissensgraphen werden im digitalen Zeitalter immense Informationsmengen organisiert, die für Anwendungen wie Krankheitsdiagnosen und Arzneimittelentdeckung wichtig sind. Die Zuverlässigkeit der Wissensgraphen, die hauptsächlich auf Texten beruhen, ist jedoch ein Problem. Den Ursprung des Wissens zu prüfen ist essenziell, aber schwierig. Unterstützt über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen werden im Projekt KG-PROVENANCE effiziente Modelle entwickelt, um die Ursprünge von Wissensgraphen zu erkennen und zu validieren. Dabei geht es insbesondere um den dringenden Bedarf an effizienten Modellen zur Erkennung der Wissensgrundlage. Das Team überwindet Skalierbarkeitsprobleme mit innovativem Subsampling und entwickelt eine dynamische Architektur, um Veränderungen im Text mit Aktualisierungen der Wissensgraphen abzugleichen und so bahnbrechende Lösungen zu entwerfen.

Ziel

Knowledge Graphs (KGs) play a vital role in modern computer systems by organizing information efficiently through structured relations between concepts or entities. They provide a structured framework for storing and retrieving information, facilitating easier navigation and analysis of large volumes of data. This is crucial in interdisciplinary knowledge-intensive applications like disease diagnosis, drug discovery, ecological data interpretation, and specialized search engines. The knowledge in KGs is predominantly derived from unstructured textual sources, such as scientific articles and news feeds. However, verifying the origin of KG knowledge in these textual sources, known as the provenance of KG knowledge, is currently challenging. Provenance detection is essential for explaining and validating the knowledge stored in KGs and identifying potential inconsistencies with textual sources. To address the lack of efficient KG provenance detection models, my method will tackle two major scientific challenges. Firstly, dealing with a large volume of text as a source of information requires significant computational power, which poses a scalability problem. To overcome this, I will design subsampling methods to focus only on the most relevant textual passages that represent the knowledge in a KG. Secondly, the scalability problem is further complicated by the dynamic and evolving nature of knowledge, with millions of new textual sources appearing daily. This presents a challenge in efficiently identifying textual sources that contribute to knowledge shifts and using them as provenance to define KG updates. To address this, I will develop a novel scalable architecture to efficiently align knowledge shifts in text to concrete changes in KGs. Finally, I will closely collaborate with interdisciplinary industrial researchers to demonstrate the effectiveness of the developed methodology in real-world scenarios.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2023-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

AARHUS UNIVERSITET
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 230 774,40
Adresse
NORDRE RINGGADE 1
8000 Aarhus C
Dänemark

Auf der Karte ansehen

Region
Danmark Midtjylland Østjylland
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Partner (1)

Mein Booklet 0 0