Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Integrated oxy-combustion solutions for flexible, bio-based combined heat and power: A Negative Emissions Technology for a net-zero Europe

Projektbeschreibung

Integrierte Oxy-Verbrennungslösungen für Kraft-Wärme-Kopplung

Die Kraft-Wärme-Kopplung ist ein effizientes Verfahren zur Erzeugung von Strom und Wärme aus Biomasse, einer erneuerbaren Ressource. Die Abscheidung von CO2 aus der Biomasse-Kraft-Wärme-Kopplung kann Europa dabei helfen, schädliche Emissionen zu reduzieren. Herausforderungen wie die Versorgungslogistik, die Nachhaltigkeit der Rohstoffe, der Wettbewerb mit anderen erneuerbaren Energiequellen und die wirtschaftliche Realisierbarkeit behindern jedoch die Entwicklung einer kosteneffizienten und emissionsarmen Kraft-Wärme-Kopplung aus festen Biomasserückständen. Das Ziel des EU-finanzierten Projekts BioNETzero lautet daher, drei Oxy-Verbrennungstechnologien (Oxy-MILD, CLC und Oxy-CFB) mithilfe von Praxistests, Modellierung und der Entwicklung digitaler Werkzeuge voranzubringen. Im Rahmen des Projekts werden regionale Vorzeigestudien durchgeführt, die sich mit technologischen, sozialen, ökologischen und wirtschaftlichen Aspekten befassen, sowie Lösungen für Anlagen mit Kraft-Wärme-Kopplung der nächsten Generation in europäischen Übergangsregionen vorgeschlagen.

Ziel

Combined Heat and Power (CHP) is a highly efficient method for co-generating electricity and heat. With biomass feedstocks, CHP can be considered a renewable source. The capture of CO2 from biomass CHP presents an opportunity for carbon removal, aiding Europe's journey toward negative emissions.Challenges including supply logistics, feedstock sustainability, and competition with other renewables like wind and solar, must be overcome to achieve cost-effective, low-emission, and decarbonized CHP from solid biomass residues. Additionally, issues like feedstock handling, combustion efficiency, emissions (NOx, SOx, particles), and economic feasibility hinder market development. The BioNETzero project's objective is to significantly advance three oxy-combustion technologies (oxy-MILD, CLC, and oxy-CFB). The project addresses these technical challenges through real-world testing, modelling, and the development of precise digital tools. Comprehensive regional showcase studies conducted by BioNETzero encompass technological, social, environmental, and economic dimensions. These advancements seek synergies with oxygen supply solutions such as cryogenic methods, alignment with the hydrogen economy, and utilization of solid oxygen carriers. Integration with flue gas cleaning and CO2 conditioning processes facilitates carbon removal, enabling the realization of nearly zero-emission biomass heating and biomass CHP systems, including carbon capture. One of BioNETzero's advantages lies in its regional focus, recognizing that deployment obstacles often arise at local levels. The project will assess its suite of solutions in regions in transition across Europe, and propose novel solutions for next generation CHP plants.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL5-2023-D3-02

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

SINTEF ENERGI AS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 333 962,75
Adresse
Sem Saelandsveg 11
7465 Trondheim
Norwegen

Auf der Karte ansehen

Region
Norge Trøndelag Trøndelag
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 333 962,75

Beteiligte (8)

Mein Booklet 0 0