Projektbeschreibung
Förderung von Offshore-Windenergie durch föderierte digitale Zwillinge
Das rasante Wachstum der Offshore-Windenergie bringt Herausforderungen mit sich, die sich von den Onshore-Bedingungen und kleineren Windkraftanlagen und Windparks unterscheiden. Dies erfordert eine Neubewertung der Theorien und eine Verbesserung der Produktionssystemmodelle. Das EU-finanzierte Projekt DTWO zielt auf die Entwicklung eines föderierten digitalen Zwillings durch die Integration bestehender Simulationsanlagen und Echtzeitdaten ab. Durch diese Umwandlung werden virtuelle Kraftwerke entstehen, die mit Offshore-Windkraft betrieben werden. Im Gegensatz zum zentralen Datenaustausch ermöglicht dieser innovative digitale Zwilling den Nutzenden, ihre Plattformen individuell anzupassen, ohne kommerziell sensible Daten zentral auszutauschen. Er bietet eine skalierbare Lösung mit validierten Modellen und Datensätzen, die eine verbesserte Entscheidungshilfe für komplexe Investitionsentscheidungen ermöglicht.
Ziel
The objective of DTWO is to develop a federated digital twin (DT) integrating existing simulation assets and real-time data to transform them into virtual power plants delivering up-to-date energy system powered by offshore wind.
The core innovation of DTWO is to build the first-of-kind functional DT that does not require users to share commercially valuable data centrally, but instead offers them a customisable platform where users can spin up bespoke DTs drawing from a range of validated models and datasets to provide better decision support for complex investments decisions.
The fast offshore wind energy (OWE) development challenges our knowledge and tools, which were developed and tested for onshore conditions, smaller wind turbines (WT) and wind farms (WF), and energy system over smaller regions. It urges us to revisit theories and improve models of the OWE production system.
DTWO engages with existing EU digital initiatives, combines advanced research institutes and most influential industry partners, to update theories and improve modeling systems, with feedback loops between virtual and real-world systems. This includes integrating DestinE, considering weather with air-sea interaction in the presence of WF wakes, implementing full-scale turbulence models suitable for WTs taller than 200 meters, for both normal and extreme weather conditions. This feeds into calculation for siting conditions and energy yield, turbine health state and reliability predictions, grid interconnectivity and energy system, for both bottom-fixed and floating WTs and WFs of both historical and future scenarios. DTWO builds a software architecture with data and tool hubs integrating modules: Earth, Wakes, Siting, Turbines and Grids). DT modules and components are tested with use cases defined by Ørsted, Simens Gamesa Renewable Energy, Enfor, Vestas and TSO.
DTWO allows coordinated assessment of energy yield, WT performances, sector-coupled energy market suitable to large pan-Europe system.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.5 - Climate, Energy and Mobility
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.5.2 - Energy Supply
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL5-2023-D3-02
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
2800 KONGENS LYNGBY
Dänemark
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.