Projektbeschreibung
Nutzung von Abwasser für die Biokraftstoffproduktion
Der Bedarf an nachhaltigen Alternativen zu fossilen Brennstoffen wird immer dringender, da die Welt mit den Herausforderungen des Klimawandels konfrontiert ist. Herkömmliche Verfahren zur Herstellung von Biokraftstoffen sind oft unzureichend, da dafür begrenzte Ausgangsstoffe benötigt werden und sie erhebliche CO2-Emissionen verursachen. In diesem Zusammenhang soll mit dem EU-finanzierten Projekt NIAGARA die Biokraftstoffproduktion mit innovativen Mitteln revolutioniert werden. Dabei soll durch die Nutzung von biogenen Abfällen aus der EU wie Abwässer und Klärschlamm sowie die Produktion von kohlenhydratreichen Mikroalgen eine nachhaltige Prozesskette geschaffen werden. Eine innovative Kombination thermochemischer Prozesse (hydrothermale Verflüssigung, Reformierung in wässriger Phase, Vergasung und CO2-Abscheidung) wandelt diese Mischung in einen wasserstoffreichen fortschrittlichen Biokraftstoff um, der eine Festoxid-Brennstoffzelle zur Stromerzeugung antreibt.
Ziel
NIAGARA’s project intends to make a significant contribution to the development of a sustainable process chain, involving the shaping and procurement of openly available EU biogenic wastes (wastewaters, digestate, sewage sludge etc.), a production of carbohydrate-rich microalgae , an innovative continuous and flexible HTC process to convert the mix of biogenic wastes and microalgae into a solid fraction (hydrochar) and an aqueous phase that will in turn be converted into an advanced biofuel (a biogenic syngas rich in hydrogen) via gasification and aqueous phase reforming. Subsequent syngas cleaning processes are envisaged to ensure a full compatibility of the syngas to the solid oxide fuel cells. NIAGARA’s value chain will feature a very low carbon balance with a strong potential to become carbon negative overtime.
NIAGARA will dramatically improve advanced biofuel production by combining complementary scientific and industrial know-how while fostering various promising market applications (e.g. fuel cells). the NIAGARA methodology, which derives from the ambitious idea of producing advanced biofuels from EU-widely available biomasses and wastes on a fully circular basis, making this value chain ultimately sustainable. The main market application that is sought in the NIAGARA project is the generation of electricity using highly efficient SOFC. This implies (i) individually developing key innovative and carbon-efficient processes, (ii) assessing their performances (carbon footprints, energy balance and production yields), and (iii) demonstrating their integration and global compatibility to reach the objective of negative carbon emission on the biofuel production chain up to the generation of electricity.
NIAGARA will contribute towards lowering the technological, economic, and social barriers faced by the development of the contemplated processes at TRL5. The outcome of this work will contribute directly and significantly to EU’s overall renewal energy targets.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Umwelttechnik Wasseraufbereitungsverfahren Abwasserbehandlungsverfahren
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe
- Technik und Technologie Industrielle Biotechnologie Biomaterialien Biokraftstoff
- Agrarwissenschaften Landwirtschaftliche Biotechnologie Biomasse
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.5 - Climate, Energy and Mobility
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.5.2 - Energy Supply
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL5-2023-D3-02
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
75015 PARIS 15
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.