Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

NanoConfinement effects from Capacitors to Catalysis

Ziel

The societal transformation to renewable energy necessitates more efficient ways to store energy. This can be achieved by direct energy storage in batteries or supercapacitors (SCs) or by using electrocatalysis to convert energy, e.g. to green hydrogen. The efficiency of such processes can be enhanced, by increasing the surface of the electrode. Increase of the surface can be achieved by introducing pores into the electrodes. However, in recent years the porosity has reached the nanometre scale. At this scale the pores become so small that the interfacial layer known as double-layer, as well as ions at the surface, are confined.
In NanoC3, we aim to understand the effect of confinement of ions and of the double-layer on charge storage and hydrogen production. For this purpose, we will analyze materials, with unprecedented control of the pore size, provided from collaborations with material scientists, using innovative surface science techniques. These measurements are enabled by the expertise of the ER in microcalorimetry and of the host institution in spectroscopy and electrocatalysis.
To study confinement of the double-layer, gold electrodes with tuneable slits will be provided by Serge Lemay (Twente, NL). Gold is a well-studied model electrode to investigate the double-layer and hydrogen evolution, allowing for comparison of the results with literature data. Theoretical calculations will be performed by Alexei Kornyshev (Imperial College, UK).
To obtain the even smaller pore sizes necessary to study ion confinement, MoS2 and V2O5 electrodes will be provided by S. Fleischmann (KIT, GER). These layered materials can be tuned by intercalating molecular pillars, leading to an increase of the interlayer spacing. MoS2 can be used to substitute the expensive Pt in the hydrogen evolution, while V2O5 is a well-researched SC, exhibiting ion confinement.
In summary, the goal of NanoC3 is to advance the field of electrocatalysis in a new and yet unexplored direction.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2023-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITEIT LEIDEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 187 624,32
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0