Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Mad Literature: Own Epistemologies from First-Person Voices

Projektbeschreibung

Erforschung von Wahnsinn und Literatur in Europa

Bei der Untersuchung der Zusammenhänge zwischen Wahnsinn und Literatur wurde die Ich-Erfahrung in der literarischen Produktion von Psychiatrieüberlebenden in Europa bisher weitgehend übersehen. Aufgrund dieser Lücke wurde das Potenzial zum Verständnis von Subjektivitäten durch autobiografische Texte vernachlässigt. Das über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen unterstützte Projekt MadLit zielt darauf ab, marginalisierte Stimmen und Erfahrungen zu beleuchten. Das Projektteam wird autobiografische Texte von Psychiatrieüberlebenden analysieren, um eine mögliche Epistemologie aufzudecken. Es ist Vorreiter der Verschmelzung von literarischer Analyse und Wahnsinnsforschung und verspricht, das komplizierte Geflecht der Subjektivitäten zu enthüllen, das aus verschiedenen Disziplinen stammt. Der Schwerpunkt des Projekts liegt auf der vergleichenden Literaturwissenschaft mit besonderem Augenmerk auf deutschsprachigen Werken der letzten Jahrhunderte. Es wird das historische Schweigen hinterfragt und sich für die Anerkennung subalterner Narrative eingesetzt.

Ziel

This MSCA Fellowship is a deeply personal project tied to my firsthand experience. This project delves into my previous lines of research, focused on subaltern experience and contemporary autobiographical modes, the construction of subjectivities through narrativity, and the use of archives in shaping personal narratives. MadLit is designed to transform the paradigm in which madness and literature authored by psychiatrized subjects are examined, thereby contributing to the field of Mad Studies from an embodied knowledge.

Mad Studies is a relatively unexplored field in Europe, though it has gained some traction in other countries such as Canada, where it focuses on studying the experiences, history, and culture of individuals identifying as psychiatric survivors. However, this methodology has not yet been applied to literary production. This will be the first project entirely centered on creating an epistemology to psychiatrized subjects through their autobiographical texts. Additionally, I will delve into the theoretical analysis of the autobiographical, examining it from two perspectives: the historical, as a key genre for bourgeois subjects in the 19th century, and also as a contemporary vehicle for the subaltern voices.

To achieve this, I will divide the project into three parts. Firstly, I will analyze first-person literary texts, with special attention to German-language literature from the 19th to the 21st century, in order to trace the current state of the emancipatory struggle of psychiatrized subjects in Europe. Secondly, I will study the use of narrativity in the mad activism to demonstrate its potential as a productive element of subjectivity. Lastly, my third objective will be to engage with my own experience of psychiatrization, allowing me to narrate it using the acquired tools. In embarking on this journey, my aspiration is to challenge a historical debt to those whose voices have long awaited to be heard.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2023-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITAT WIEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 183 600,96
Adresse
UNIVERSITATSRING 1
1010 WIEN
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ostösterreich Wien Wien
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Partner (1)

Mein Booklet 0 0