Projektbeschreibung
Hochtemperatur-Wärmepumpe zur Dekarbonisierung von Industriesystemen
Es ist notwendig, Industriesysteme zu ersetzen, die eine erhebliche Umweltbelastung verursachen, und die industriellen Ökosysteme auf eine größere Nachhaltigkeit umzustellen. Den bestehenden Lösungen mangelt es jedoch oft an Effizienz, Anpassungsfähigkeit, Erweiterbarkeit des Maßstabs und einfacher Integration. Vor diesem Hintergrund zielt das EU-finanzierte Projekt I-UPS darauf ab, diese Probleme mithilfe der Entwicklung und Validierung einer bahnbrechenden, kosteneffizienten und zuverlässigen Hochtemperatur-Wärmepumpe zu lösen, die in ein flexibles Energiesystem für industrielle Anwendungen im mittleren Temperaturbereich integriert ist. Diese Hochtemperatur-Wärmepumpe ist derart konzipiert, dass sie einen effizienten Weg zur Dekarbonisierung bietet, denn es werden nachhaltige Technologien genutzt und im Vergleich zu aktuellen Alternativen eine unübertroffene Effizienz und nahtlose Integration gewährleistet.
Ziel
I-UPS aims to develop and validate a first-of-a-kind (FOAK), cost-effective and reliable high-temperature industrial heat pump fully integrated in a flexible energy system for industrial medium temperature (~400°C) heat decarbonisation. I-UPS validate up to TRL 5 a first-of-a-kind high-temperature heat pump (HTHP), based on Stirling cycles and exploiting a non-toxic, inert, zero ozone depletion potential (ODP) and zero global warming potential (GWP) fluid, able to deliver decarbonized heat up to 400°C. No other commercial alternatives are available achieving this heat delivery temperature at efficiencies higher than 100%. The developed heat pump provides enhanced performance thanks to the optimization of key subcomponents, such as optimized static and dynamic sealing solutions and compact heat exchangers enabled by genetic algorithm based design optimization and additive manufacturing techniques. I-UPS provides also a seamless integration of the developed high temperature heat pump in flexible energy systems including molten salts based thermal energy storage (TES) for on-demand decarbonized industrial heat based on RES electricity. This effective integration will be attained thanks to the design and development of purposely-optimized compact heat exchangers (pressurized gas to molten salts) which will ensure reliable high temperature operation and fast ‘plug-and-play’ installation. The integrated heat pump configuration proposed by I-UPS will enable higher modularity, flexibility, and efficiency for heating decarbonisation also leveraging waste heat recovery and contributing to the circularity of the industrial sector. I-UPS will contribute to heating flexible electrification, permitting a broader penetration of RES and facilitating and maximizing the market penetration of heat pumps in industrial contexts.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.5 - Climate, Energy and Mobility
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.5.2 - Energy Supply
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL5-2023-D3-02
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
100 44 Stockholm
Schweden
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.