Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Large-Area Perovskite Solar Module Manufacturing with High Efficiency, Long-Term Stability and Low Environmental Impact

Projektbeschreibung

Die europäische Produktion von Photovoltaik auf Perowskit-Basis vorbereiten

Die Photovoltaik (PV) auf der Basis von Organometallhalogenid-Perowskiten hat aufgrund ihres hohen Wirkungsgrads und ihrer geringen Kosten Aufmerksamkeit erregt. Während die Produktion in Ostasien, besonders in China, und in Nordamerika rasch zunimmt, besteht Bedarf, die Produktion in Europa auszuweiten. Das Ziel des EU-finanzierten Projekts LAPERITIVO ist in diesem Zusammenhang die Entwicklung großflächiger, stabiler Perowskit-Solarmodule mit hoher Leistungsfähigkeit ab, um die Produktion von PV-Produkten der nächsten Generation auf Perowskit-Basis in Europa voranzutreiben. Angestrebt wird ein Wirkungsgrad von 22 % für opake 900-cm2-Module und 20 % für semitransparente Module mit einer Bifazialität von über 95 %. Der Projektschwerpunkt liegt auf der Abscheidung hochwertiger Perowskit-Strukturen sowie auf der Bewertung von Sicherheit, Kreislauforientierung und Nachhaltigkeit. Außerdem ist die Einrichtung einer 200-MW-Pilotanlage und die Erweiterung der Produktionskapazität auf 5 GW in Europa geplant.

Ziel

In recent years, organometal halide perovskite-based photovoltaics (PV) have attracted great interest for their high power conversion efficiency at low manufacturing cost. Presently, East Asia especially China and North America are rapidly ramping up towards mass production of perovskite PV. More efforts are urgently needed for perovskite PV upscaling in Europe. LAPERITIVO focuses on the development of large-area stable perovskite solar modules, using processes with high manufacturability. Efficiency targets are 22% and 20% for 900 cm2 opaque and semi-transparent (with >95% bifaciality) modules, respectively. Key research activities include the deposition of high-quality perovskite films as well as contacting layers over large substrate area using industrially viable techniques. Indoor and outdoor field tests, in line with International Electrotechnical Commission (IEC) standards, will be performed to monitor module reliability. Safety, circularity, and sustainability will be assessed to demonstrate products with minimized environmental impact. The developed semi-transparent modules will be applied to perovskite/silicon four-terminal tandem modules and also to Agrivoltaics. Design of perovskite PV pilot line of 200 MW and production capacity of 5 GW in Europe will also be explored. The well-balanced consortium consists of 22 complementary partners including 8 European leading research institutes/universities (IMEC, UNITOV, EMPA, Fraunhofer ISE, IPVF, CNRS, CSEM, Hellenic Mediterranean University), 1 African research institute (Green Energy Park, Morocco), 5 small and medium-sized enterprises (Becquerel Institute, Becquerel Institute France, Becquerel Institute Spain, Dyenamo, TSE Troller, SmartGreenScans, BeDimensional), and 6 big companies (Pilkington Technology Management Limited (PTML), Singulus Technologies, Voltec Solar, Engie, TotalEnergies, EDF). In this way, the project aims to establish the pathway to open the era of manufacturing perovskite-based next-generation PV products in Europe.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-IA - HORIZON Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL5-2023-D3-02

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

INTERUNIVERSITAIR MICRO-ELECTRONICA CENTRUM
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 186 105,00
Adresse
KAPELDREEF 75
3001 Leuven
Belgien

Auf der Karte ansehen

Region
Vlaams Gewest Prov. Vlaams-Brabant Arr. Leuven
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 186 105,00

Beteiligte (17)

Partner (4)

Mein Booklet 0 0