Projektbeschreibung
Pionierarbeit für flexible und effiziente geothermische Energielösungen
Angesichts des steigenden Energiebedarfs gibt es Schwierigkeiten, mit konventionellen Systemen die Effizienznormen zu erfüllen und gleichzeitig die Auswirkungen auf die Umwelt zu minimieren. Bei der Geothermie, einer vielversprechenden Alternative, besteht das Problem der Starrheit und Ineffizienz, was die breite Akzeptanz behindert. Vor diesem Hintergrund zielt das Team des EU-finanzierten Projekts FlexGeo darauf ab, die geothermische Energielandschaft zu revolutionieren. Mithilfe der Entwicklung von modularen reversiblen ORC-Systemen und fortgeschrittenen Steuerungsstrategien werden im Rahmen von FlexGeo Leistung und Flexibilität maximiert sowie der Weg in eine nachhaltige Energiezukunft bereitet. Im Einzelnen wird eine elektrische ORC-Anlage mit einer Leistung von 200 kW, die mit fortgeschrittenen Instrumenten ausgestattet ist, eine neue Norm für Fernwärmesysteme vorgeben. Die Arbeit von FlexGeo gibt mit unterirdischen Hoch- und Niedertemperatur-Wärmespeichern und fortgeschrittenen geschlossenen Kreislaufsystemen den Weg zu einer breitangelegten europaweiten Anwendung vor.
Ziel
FlexGeo aims to develop innovative geothermal energy system designs for maximized systems performance and flexibility. Pathing the way for the market entry of commercial modular reversible ORC systems will be, together with advanced smart control strategies and operational tools, the backbone of our concept. The proposed key-innovations will make geothermal systems more flexible, more efficient, more economically viable and adaptable for an implementation and market update across Europe and beyond. A modular rev. 200 kWel ORC unit with advanced control strategies and operational tool will be installed and demonstrated at a real district heating system at the TUM Campus in Garching, Germany. The first-time demonstration of this innovative technology on a TRL 7 level will directly path the way to its market entry after the project, since due to the attractive modular approach, the demonstrator already has the same capacity as the future commercial product. Furthermore, innovative geothermal system designs considering high- and low-temperature Underground Thermal Energy Storage (UTES) systems, advanced closed-loop systems (AGS) and enhanced flexibility of district heating (DH) and district cooling (DC) networks (DHCN), are pathing the way to a broad spread of the FlexGeo solutions across Europe and the world, resulting in largescale CO2 emission reductions.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.5 - Climate, Energy and Mobility
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.5.2 - Energy Supply
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-IA - HORIZON Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL5-2023-D3-02
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
80333 Muenchen
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.