Projektbeschreibung
Neue datengesteuerte Gebäudemanagementtechnologie
Fragmentierte Daten und unzusammenhängende Verwaltungswerkzeuge behindern den effektiven Betrieb von Gebäuden. Isolierte Informationen und uneinheitliche Systeme lassen Ineffizienzen entstehen und ziehen verpasste Gelegenheiten zur Optimierung nach sich. Ohne integrierte Lösungen fällt es dem Gebäudemanagement schwer, Nachhaltigkeitsziele und „Operational Excellence“, d. h. betriebliche Spitzenleistungen, zu erreichen. In diesem Zusammenhang zielt das Team des EU-finanzierten Projekts DATAWiSE darauf ab, modernste KI und fortgeschrittene Analysen zu nutzen, um verschiedene Datenquellen im Sinne eines umfassenden Verständnisses des Gebäudebetriebs zu integrieren. Im Rahmen des Projekts werden ein datengestütztes Instrumentarium für Gebäudeleistungsmanagement und ein KI-gestütztes Instrumentarium zur datengestützten Entscheidungshilfe über den gesamten Lebenszyklus entwickelt. Zu erwarten ist, dass diese Innovationen die Energienutzung, die Nachhaltigkeit, den Komfort und die Risikobewertung in Gebäuden optimieren werden. Zudem wird die Arbeit von DATAWiSE den Markt und die politischen Rahmenbedingungen unterstützen, um die breite Einführung und Kommerzialisierung dieser Technologien zu fördern.
Ziel
DATAWiSE will develop and test building and building portfolio management tools, leveraging cross-sectoral lifecycle data on the basis of an open, secure, interoperable, and scalable framework. Utilizing cutting-edge artificial intelligence and advanced analytics, the methodology will integrate data from a variety of sources to provide a holistic understanding of building operations. DATAWiSE will design and implement a scalable data architecture that ensures data quality, privacy, interoperability, and sharing, and a Data Sharing Platform that will not only ensure interoperability and scalability but will also prioritize data sovereignty to secure data handling and preserve ownership control. DATAWiSE will develop: i) a Data-driven Building Performance Management (DBPM) toolkit which will harness Building Information Modeling (BIM) data in conjunction with advanced data mining techniques through a digital twin. ii) An AI-enhanced Lifecycle Data-driven Decision Support (LD2S) toolkit. This will serve as a versatile solution for well-informed decision-making across planning, renovation, and sustainability domains. Through these tools, the project will offer a suite of added-value services aimed at optimizing building management in various aspects: Electrical and Thermal Flexibility Management; AI-Powered Energy Forecasting and Optimization; Smart Sustainability & Comfort Balancing for Building Occupants; Adaptive Building Risk & Resilience Assessment; Circular Lifecycle Assessment; Predictive Maintenance; Integrated Sustainability Performance Management; Smart Readiness Assessment. Besides technological innovation, the project also incorporates a supportive market and policy framework designed to offer evidence-based pathways for widespread adoption and commercialization.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.5 - Climate, Energy and Mobility
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.5.4 - Buildings and Industrial Facilities in Energy Transition
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-IA - HORIZON Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL5-2023-D4-02
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
57 001 THERMI THESSALONIKI
Griechenland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.