Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Next generation flexible trigeneration geothermal ORC plant

Projektbeschreibung

Flexible Dreifach-Erzeugung aus geothermischen ORC-Kraftwerken

Auf Heizung und Kühlung entfallen 46 % des Energieverbrauchs in der EU. Verbesserte geothermische Systeme können dazu beitragen, Strom aus geothermischen Feldern mit niedriger bis mittlerer Temperatur zu erzeugen, die in der Regel von binären Kraftwerken oder Organischer-Rankine-Zyklus-Kraftwerken (ORC-Kraftwerken) zur Stromerzeugung genutzt werden. Diese Technologie ist jedoch mit Herausforderungen verbunden. Ziel des EU-finanzierten Projekts nGEL ist die Umwandlung eines geothermischen ORC-Kraftwerks in ein flexibles Kraftwerk mit Dreifach-Erzeugung, das den Strom-, Wärme- und Kältebedarf effizient decken kann. Das Projektteam wird ein Energiemanagementsystem mit KI-Funktionen integrieren. Die Einführung dieser Technologie in allen bestehenden ORC-Kraftwerken in der EU könnte etwa 4 % des derzeitigen jährlichen Wärmebedarfs in der EU decken.

Ziel

The role of power, heating and cooling is critical to achieve the EU objective of climate neutrality by 2050. Heating and cooling represent today 46% of EU energy system, that is, more than 5700 TWh, out of which, only 18% are produced with renewable sources of heating. To exploit the geothermal for energy balancing at scale, it is essential to focus on the best use of low to medium temperature resources because Europe possesses mostly low-enthalpy resources at temperature ranging from 110oC to 170oC and they are predominantly found in sedimentary formations such as the Pannonian Basin or the Upper Rhein Graben. EGS based geothermal can be developed anywhere across the EU.
Low to medium temperature geothermal field developed based on either hydrothermal resources or EGS can be technically exploited by binary or ORC plant for power generation. Flexible ORC operation to produce load following power is economically challenging. nGEL is aiming to transform a geothermal ORC plant to a flexible tri-generation plant capable of both efficiently as well as cost effectively responding to the dynamic demand of power, heating, and cooling, attributing geothermal energy as a dispatchable source to balance the power and thermal grid against the progressive integration of intermittent RES (i.e. solar, wind). This will be achieved through the integration of absorption chiller, thermal energy storage, cold thermal energy storage, heat exchangers, smart control and energy management system (EMS) with AI functionalities. EMS will schedule the production and distribution of power, heat and cooling by interacting day-ahead market, grid operator, and analysing predicted energy demand and prices.
If the nGEL technology can be implemented in all of the existing ORC plants in the EU, around 215 TWht heat can be delivered to the thermal grid, which is approximately 4% of the EU current annual heat demand, which corresponds to annual economic saving (on NG import) of € 9.6 billion/year.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-IA - HORIZON Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL5-2023-D3-02

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

FRAUNHOFER GESELLSCHAFT ZUR FORDERUNG DER ANGEWANDTEN FORSCHUNG EV
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 116 752,47
Adresse
HANSASTRASSE 27C
80686 MUNCHEN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 116 752,50

Beteiligte (5)

Partner (1)

Mein Booklet 0 0