Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

EOSC Track: Implementing the European Open Science monitoring mechanism

Projektbeschreibung

Überwachung der Europäischen Cloud für offene Wissenschaft vereinfachen

Die Europäische Cloud für offene Wissenschaft fungiert als Plattform, die die Bereitstellung und die Verarbeitung von Forschungsdaten zur Unterstützung der offenen Wissenschaft in der EU vereinfacht. Es besteht jedoch Klärungsbedarf zu verschiedenen Aspekten und Auffassungen im Zusammenhang mit dieser Plattform. Über das EU-finanzierte Projekt EOSC Track wird die Europäische Beobachtungsstelle für offene Wissenschaft entwickelt und betrieben. Diese Beobachtungsstelle soll die Überwachung von Politik, Investitionen, Forschungsergebnissen, Kompetenzen und Infrastrukturkapazitäten im Zusammenhang mit offener Wissenschaft und der Europäischen Cloud für offene Wissenschaft rationalisieren. Sie soll als vertrauenswürdige Plattform für die Überwachung der offenen Wissenschaft dienen und bietet Funktionen wie automatische Dateneingabe, gemeinsame Bearbeitung und Validierung. Im Rahmen des Projekts wurde das Ressourcenregister für die europäische offene Wissenschaft eingerichtet, um Expertenberichte zum Wissenserwerb und mit Wirkung bereitzustellen.

Ziel

EOSC Track will develop and operate the European Open Science Observatory, a policy intelligence tool that will monitor policies, investments, digital research outputs, skills and infrastructure capacities related to the Open Science and the European Open Science Cloud (EOSC). Its mission is to simplify and streamline monitoring in the European Open Science ecosystem, to bring a common understanding on how to collect and interpret data appropriate for monitoring, as well as to assist policymakers and research executives across Europe in understanding, shaping, and aligning Open Science and related policies and their implementation.
Starting from the current EOSC Observatory developed during the EOSC Future project (TRL7), EOSC Track will transform the service into TRL9, making it an open, secure and trusted platform to serve as the go-to place for Open Science monitoring Europe. It will enhance it with features to improve usability, engagement and collaboration: automate data ingestion from trusted sources such as the OpenAIRE Graph, incorporate collaborative editing and validation of data, add interactive navigation and search, visualisations. It will complement with the EOS Resources Registry which will serve as a learning tool by including narratives from experts to demonstrate the internal processes towards the OS implementation in a country, and stories for impact or best practice.
EOSC Track will explore the sustainability of the EOS Observatory by fostering a co-design process with the EOSC tripartite partnership and other interested stakeholders. The objective is to align various monitoring initiatives, offer practical assistance in data collection, and generate 360o reports to establish a de-facto hub for all information around monitoring Open Science and EOSC in Europe. Fast forwarding to 2027, EOSC Track will facilitate a dialogue with the EOSC tripartite Governance to develop a roadmap for ensuring long-term sustainability.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-CSA - HORIZON Coordination and Support Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-INFRA-2023-EOSC-MONIT-IBA

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

OPENAIRE AMKE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 600 000,00
Adresse
6 ARTEMIDOS STR & EPIDAVROU
15 125 MAROUSI
Griechenland

Auf der Karte ansehen

Region
Αττική Aττική Βόρειος Τομέας Αθηνών
Aktivitätstyp
Other
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 600 000,00
Mein Booklet 0 0