Projektbeschreibung
Meisterung der Herausforderungen bei der Speicherung von Energie in großem Maßstab zur Integration erneuerbarer Energien
Um die Schwankungen der erneuerbaren Energien auszugleichen, sind Investitionen in die großtechnische Energiespeicherung erforderlich. Es gibt jedoch Bedenken, dass der Markt durch solche Investitionen gesättigt werden könnte. Und selbst wenn sie rentabel sind, stimmen die Interessen privater Investierender für die Speicherung mit dem öffentlichen Ziel überein, Netto-Null-Emissionen zu erreichen? Wenn nicht, welche Anreizsysteme können diese Diskrepanzen beheben? Wie wird sich diese Dynamik in Europa bis 2050 entwickeln? Das über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen unterstützte Projekt GREENER zielt darauf ab, diese kritischen Fragen zu beantworten, indem die Selbstkannibalisierung (wie ein zunehmender Einsatz großtechnischer Energiespeicherung die eigene Rentabilität verringern könnte) und die Kreuzkannibalisierung (wie sich die steigende Nutzung erneuerbarer Energien auf die Einnahmen aus der Speicherung auswirkt) sowie deren Entwicklung von heute bis 2050 in Europa untersucht werden.
Ziel
Up to $3 trillion must be invested in large-scale energy storage (LES) to deal with the intermittency of renewable energy and achieve net zero by 2050. Yet, critical questions remain open: 1) Will this substantial investment in LES cannibalise its own market? 2) Even if profitable, does the self-interest of private storage investors align with the public goal of achieving net zero? If not, what incentive schemes can be designed to address these two problems? How will these problems evolve from now to 2050 across Europe? This research project will answer these questions, first investigating: (i) the self-cannibalisation (i.e. how the increasing LES deployment can reduce profitability in its own market); (ii) the cross-cannibalisation (i.e. how the increasing renewable penetration will affect storage revenues); and (iii) how the trajectory of these two aspects will evolve from present days until 2050 in Europe. Then, policy recommendations and an incentive scheme will be designed to support merchant investments in this context.
                                Schlüsselbegriffe
                                
                                    
                                    
                                        Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
                                        
                                    
                                
                            
                            
                        Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
            Programm/Programme
            
              
              
                Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
                
              
            
          
                      Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
- 
                  HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)
                                      HAUPTPROGRAMM
                                    
 Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
            Thema/Themen
            
              
              
                Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
                
              
            
          
                      
                  Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
            Finanzierungsplan
            
              
              
                Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
                
              
            
          
                      Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
              Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
                
                  
                  
                    Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
                    
                  
                
            
                          Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2023-PF-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
20136 Milano
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.
 
           
        