Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Technological Innovations in Costume Practice (TICP): Enabling the adoption of new manufacturing technologies by live performance costume professionals

Projektbeschreibung

Brückenschlag zwischen Tradition und Technik bei der Bühnenkostümherstellung

In der Welt der Bühnenkostümherstellung besteht eine Kluft zwischen traditioneller Handwerkskunst und modernen technologischen Fortschritten. Obwohl Industrie 4.0-Technologien wie etwa die virtuelle Musterherstellung und der 3D-Druck enorme Vorteile bieten, werden sie nur unzureichend angenommen, da sich Vorurteile verfestigt haben, die die Praktik der Kostümherstellung als wenig innovativ und oft von Geschlechterstereotypen beeinflusst betrachten. Diese Wahrnehmung untergräbt die Anerkennung und Investition in die Fähigkeiten und die Kreativität der überwiegend weiblichen Fachkräfte im Bereich der Kostümbildnerei. Das Ziel des innerhalb der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen unterstützten Projekts Technological Innovations in Costume Practice (TICP) lautet, diese Lücke zu schließen, indem die Integration moderner Technologien in die Kostümherstellung erforscht wird.

Ziel

The production of stage costumes relies on the talents and expertise of diverse costume professionals. These practitioners employ a range of tools and technologies as they collaboratively work to convert an idea or 2D sketch into a 3D garment custom-made for that character and show. Industry 4.0 manufacturing technologies, such as virtual patternmaking and 3D printing, offer substantial productivity, financial, sustainability and creativity benefits to costume construction, but the adoption of such technologies is haphazard and obstructed by a perception that costume practice is not technically innovative. This perception is informed by systematic gender biases that limit investment in, and recognition of, the skills and creativity of costume professionals, who are predominantly female.

Technological Innovations in Costume Practice (TICP) is a research justice project that investigates the integration of technological innovations with the aim of facilitating their adoption and application in the work of costume makers. This will elevate the field of costume production and strengthen the future employability of professional costumers. The central research question driving the project is: As costume practitioners implement new manufacturing technologies in their workflow, what are the structural and attitudinal factors that constrain and facilitate their adoption? Through a groundbreaking cross-disciplinary approach that applies theories about sociotechnical change to data from practitioner interviews and digital ethnography, the project will develop a model of technological adoption for costume that responds to the very specific context of the live performance industry. Such a model will enable practitioners to be more deliberate, effective and empowered when engaging with new manufacturing technologies. The project results will centre the feminised area of costume at the cutting edge of a currently very male-gendered technical production research discourse.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2023-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

AALTO KORKEAKOULUSAATIO SR
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 116 747,80
Adresse
OTAKAARI 1
02150 Espoo
Finnland

Auf der Karte ansehen

Region
Manner-Suomi Helsinki-Uusimaa Helsinki-Uusimaa
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0