Projektbeschreibung
Proxies der Bausteine von Erde und Mars weisen auf ihre Quellen hin
Bestimmte Arten von Meteoriten enthalten das erste feste Material, das sich in unserem Sonnensystem während der Akkretion von Planeten gebildet hat. Nukleosynthetische Anomalien – kleine Abweichungen in der Isotopenhäufigkeit ihrer Bestandteile – geben den Forschenden Aufschluss über die Umgebung, in der die Materialien entstanden sind, und über die potenziellen Bausteine der Planeten. Das über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen finanzierte Projekt NuKleOrigin zielt darauf ab, die Quelle der kürzlich identifizierten nukleosynthetischen Anomalien in den mäßig flüchtigen Elementen Kalium und Zink (Elemente, die bei niedrigen Temperaturen kondensieren oder erstarren) als Proxies für flüchtigere Elemente (Kohlenstoff, Stickstoff und Sauerstoff) auf dem Weg zur Entschlüsselung der Bausteine von Erde und Mars zu bestimmen.
Ziel
The Solar System has long been thought to represent the only habitable planetary system. The discovery that planets orbiting Sun-like stars are common in our Galaxy has fostered the concept of planetary habitability, which defines the conditions at the surface of a planet required for life to develop, including the presence of volatiles, energy, and organic chemistry. Elucidating the relationship between the formation pathways of rocky planets and their potential habitability is crucial in that regard.
One way to approach this is to determine the origin and composition of the building blocks of planets. Meteorites are witnesses of the earliest stages of planetary accretion and are ideal for this task. Nucleosynthetic anomalies (which are mass-independent variations of the isotope composition) measured in meteorites provide insights into the building blocks of planets. They are robust tracers because they are not affected by geodynamic and chemical differentiation of the planets. However, the determination of the building blocks of planets necessitates to consider a holistic approach considering constraints from elements with different volatility and cosmochemical behaviour in all extra-terrestrial materials. For instance, nucleosynthetic anomalies of refractory lithophile and siderophile elements do not provide precise constraints on the origin of volatile elements in planets.
The very recent identification of nucleosynthetic anomalies in moderately volatile elements K and Zn opens new avenues of research as robust proxies of more volatile elements. This project aims at determining the source of the nucleosynthetic anomalies of moderately volatile elements and defining the building blocks of Earth and Mars building blocks and the source of volatile elements. I will use next generation instrumentation combined with emerging technologies to carry out this project.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2023-PF-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1165 KOBENHAVN
Dänemark
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.