Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Spin Resonance and Time-Resolved Spectroscopy of Optically-Adressable Diradical Qubits

Ziel

The rapidly burgeoning field of Quantum Information Science has boosted the efforts to develop materials capable of exploiting the counterintuitive quantum behaviour of matter. Now at the Second Quantum Revolution, the main stumbling block on the route to quantum computers is the lack of quantum materials with ideal properties. Among the wide variety of systems capable to implement qubits in their electron or nuclear spin, carbon-based molecular qubits (MQBs) bring about advantages such as long coherence times, high reproducibility and scalability. However, crucial deficiencies still need to be solved: the lack of single-qubit readout capabilities and the lack of structure-qubit performance relations to exploit the conscious synthesis of MQBs. In this regard, the recent availability of a broad range of stable designs of organic molecules bearing two unpaired electron spins in their ground electronic state, i.e. diradicals, lead an uncharted market for quantum materials. The main selling point of using diradicals as MQBs resides in the possibility of controlling the interaction between the unpaired spins via chemical synthesis.
In SPECTROBITS, I will investigate new organic diradicals as MQBs to fill the gap in quantum materials. For this, I will establish a direct relation between the spin-spin interaction in diradicals and their performance as MQBs by developing their initialization, readout and manipulation processes. To this end, I will combine my expertise in (time resolved) spectroscopy of diradicals with the expertise of the host in Electron Spin Resonance and Optically Detected Magnetic Resonance, and with advanced quantum chemistry calculations. SPECTROBITS goes beyond the state of the art by investigating the optical addressability of diradical MQBs spanning the whole range of possible spin-spin interactions and by developing single-molecule readout procedures. The final goal is to use these findings to synthetise tailored diradical MQB architectures.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2023-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITEIT ANTWERPEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 191 760,00
Adresse
PRINSSTRAAT 13
2000 Antwerpen
Belgien

Auf der Karte ansehen

Region
Vlaams Gewest Prov. Antwerpen Arr. Antwerpen
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Partner (1)

Mein Booklet 0 0