Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Interspecies politics in Himalayan borderlands from the mid-nineteenth century to the present

Projektbeschreibung

Formung von Identitäten in den Grenzgebieten des Himalaya durch Interspezies-Politik

Die kombinierten Auswirkungen des Klimawandels und geopolitischer Spannungen führen zu neuen, konkurrierenden Ansprüchen von Menschen und Nichtmenschen auf die empfindlichen Ökosysteme des Himalaya. Internationale Nichtregierungsorganisationen (INGOs) befassen sich mit Mensch-Tier-Konflikten, vernachlässigen aber oft die historischen, kulturellen und politischen Dimensionen, was nachhaltige Lösungen für indigene Gemeinschaften und ihre nichtmenschlichen Mitbewohner einschränkt. Im über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen unterstützten Projekt INTERSPECBORD wird untersucht, wie die Interspezies-Politik die Bewegungen und Identitäten von Menschen und Tieren im südasiatischen Himalaya-Grenzgebiet von der Kolonialzeit Mitte des 19. Jahrhunderts bis heute geprägt hat. Das Projektteam untersucht, wie sich unterschiedliche Zusammenstellungen von Ideen, Technologien, Menschen und Tieren durch den Raum bewegen und neue Grenzpraktiken schaffen, einschließlich hybrider Identitäten und neuartiger Möglichkeiten, die Kontrolle über Grenzräume zu erlangen.

Ziel

Climate change, escalating geopolitical tensions, and domestic civil unrest have multiplied the claims made on Himalayan territories cohabited by animals and humans in the name of security, conservation, and development. Hence, the study of human-animal conflicts has become a major area of focus for International Non-Governmental Organizations (INGOs) like the World Wildlife Fund for Nature (WWF). Despite their efforts, scholars point out that current approaches by INGOs discount the interconnected nature of historical, cultural, and political dimensions of human-animal interactions, which limits their ability to create sustainable and just solutions to the ongoing processes of political, ecological, and economic transitions for indigenous communities and their non-human cohabitants, both in the Himalaya, as well as across the globe.

INTERSPECBORD examines how interspecies politics historically shape the mobility and identities of human and animal bodies in South Asian Himalayan borderlands from the colonial period in the mid-nineteenth century to the present. Rather than approaching this subject from the perspective of the ‘global south’ or ‘global north,’ this project will emphasise the role of circulation and the ways that different assemblages of ideas, technologies, people, and animals move across space and how historical encounters between these assemblages both shape and are shaped by Himalayan borderland places and ecologies. Against this historical background, this project will investigate how human and non-human species co-produce new bordering practices, which includes hybrid identities, practices of social differentiation, and novel ways of establishing control over borderland spaces. Methodologically, INTERSPECBORD is an interdisciplinary project combining historical research inspired by postcolonial approaches with multispecies ethnography.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2023-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITEIT MAASTRICHT
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 203 464,32
Adresse
MINDERBROEDERSBERG 4
6200 MD Maastricht
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Region
Zuid-Nederland Limburg (NL) Zuid-Limburg
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0