Projektbeschreibung
Botanischer Beton aus Holzabfällen für umweltverträgliche künstliche Riffe
Tourismus, Fischerei und andere Aktivitäten hängen von Meeresökosystemen ab. Natürliche Riffe werden durch Faktoren wie globale Erwärmung und die Versauerung der Ozeane geschädigt. Künstliche Riffe werden zur Wiederherstellung und zum Schutz eingesetzt, aber der traditionelle Beton hat Nachteile. Botanischer Beton, ein kohlenstoffnegativer und ungiftiger Werkstoff, birgt das Potenzial für die Errichtung einer grünen Meeresinfrastruktur. Ziel des über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen unterstützten Projekts BCARE ist es, botanischen Beton aus Holzabfällen zu verbessern, um umweltfreundliche künstliche Riffe für den Küstenschutz und die Wiederherstellung von Korallen zu schaffen. Dazu gehören die Auswahl von Rohstoffen, fortgeschrittene Simulationen und Experimente, um einen optimalen Prototyp zu erstellen. Ziel ist es, die effiziente Nutzung recycelter Ressourcen zu fördern, um den Klimawandel abzumildern.
Ziel
Tourism, recreation, fishing, marine aquaculture, and many other economic activities depend on the diverse marine ecosystems globally. However, a combination of factors such as global warming, ocean acidification, and increment of cyclones in recent years have led to the aggravating degradation of natural reefs, one of the most varied marine ecosystems on Earth. Artificial reefs (AR) are widely used for habitat restoration, ecological development, and coastline protection. Concrete is the most successful AR material, but it generates substantial CO2 emissions, has high contamination, and has low bio-receptivity. Botanical concrete developed by author during PhD study is based on the concept of a circular economy with 100% responsible use of waste materials and its carbon negative and non-toxic characteristics provide exciting potential in building the green infrastructure in ocean. This research aims to enhance the durability, bioreceptivity and versatility of wood-waste-based botanical concrete to create a green route for the design of the new generation of multifunctional eco-friendly AR for coastal protection and coral restoration. Based on nutrition, water quality and settlement substrate test in marine environment (lab-level) the raw materials are selected. Followed by formation design through advanced simulation, Computed Tomography scanning and experiments on durability and mechanical performance, and life cycle assessment, the prototype of AR will be tailored to achieve optimal density for easy installation, high resilience in storms, superior capability for coral larval settlement and biodiversity. The results will revolutionize the way in which ARs are made and boost the efficient use of recycled resources and alleviate climate change by moving into a clean circular blue economy. The project will contribute to the EU’s sustainable blue economy strategies, including decarbonization, circular economy, biodiversity, climate adaptation, and sustainable food.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
- Technik und Technologie Umwelttechnik Abfallwirtschaft Abfallbehandlungsverfahren Recycling
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Umweltwissenschaft Nachhaltigkeitswissenschaft
- Technik und Technologie Werkstofftechnik
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Gesundheitswissenschaften Ernährung
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Ökologie Ökosystem
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2023-PF-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
7491 Trondheim
Norwegen
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.