Projektbeschreibung
Leistung und Vorteile des gemeinschaftlichen Wohnens verstehen
Gemeinschaftliche Wohnmodelle beinhalten kollektives Eigentum und die Beteiligung der Gemeinschaft an der Wohnungsverwaltung und haben zum Ziel, die Erschwinglichkeit und Qualität von Wohnraum zu verbessern und gleichzeitig soziale Vorteile für Personen zu bieten, die sich kein vollständiges Eigentum leisten können. Für ihre langfristige Erschwinglichkeit und ihren sozialen Nutzen gibt es allerdings nur wenige Belege. Im Rahmen des über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen finanzierten Projekts CollabHOME werden gemeinschaftliche Wohnungsbauinitiativen analysiert, um deren Leistung bei der Bereitstellung von erschwinglichem Wohnraum und anderen sozialen Vorteilen besser zu verstehen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Erhaltungsphase dieser Initiativen, ihren Besitzstrukturen und ihren Wechselwirkungen mit den bestehenden rechtlichen, politischen und sozialen Rahmenbedingungen. Im Rahmen des Projekts werden neun Fallstudien in drei Ländern durchgeführt, um festzustellen, ob die Erschwinglichkeit und andere Vorteile im Laufe der Zeit erhalten bleiben, und um die verschiedenen Arten von Wohnverhältnissen zu bestimmen.
Ziel
Collaborative housing models provide some form of collectivism and community ownership connected to the ownership and use of the housing. Initiatives aim to address problems of housing affordability and quality, as well as provide other social benefits to residents and the surrounding neighborhood through the provision of intermediate tenure between full ownership and renting. As housing pressures grow across Europe and internationally interest in this form of housing has grown. However, there is currently a lack of evidence regarding the extent to which these initiatives are able to provide affordability for residents and other social benefits in the medium to long term whilst respecting the rights of individuals. CollabHOME aims to understand how collaborative housing tenures are performing in operation, regarding these goals of housing affordability for residents of the initiative and other social benefits, and in relation to existing legal and policy frameworks. There is a growing body of research exploring the processes through which such housing projects are developed, their relationship to the state and the social relation of living within such communities. This project will contribute to this field through examining the maintenance phase of these projects and understanding the way that tenure is structured in these models. CollabHOME will conduct nine case studies of collaborative housing initiatives across three national contexts in order to model the inflection points of interaction of collaborative housing initiatives with prevailing legal, policy and social frameworks to understand how and if affordability and other benefits are maintained. It will also map housing tenure types internationally according to a model of rights and responsibilities and collateevidence of maintenance of affordability and long-term goals. Through these activities, CollabHOME will produce valuable evidence on the performance of collaborative housing over time.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2023-PF-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
43003 TARRAGONA
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.