Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Finding the Identifiable Species in Shagreen: multidisciplinary perspectives on marine shagreen and historical elasmobranch exploitation in Europe’s early modern period

Projektbeschreibung

Die historische Ausbeutung der Meeresarten für Chagrinleder

Chagrinleder wird aus Haien und Rochen gewonnen und wurde im 17. bis 19. Jahrhundert in Nordwesteuropa aufgrund der Ästhetik und der Wasserbeständigkeit beliebt. Die historische Ausbeutung und den Handel mit Elasmobranchii (der Unterklasse, zu der Haie und Rochen gehören) zu verstehen, ist essenziell, um deren ökologische Geschichte zu erzählen. Derzeit sind ein Drittel der Elasmobranchii vom Aussterben bedroht, ihr Schutz wird jedoch durch fehlende historische Daten verhindert. Unterstützt über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen werden im Projekt FINS Elasmobranchii bestimmt, auf die für Chagrinleder im Europa der Frühneuzeit Jagd gemacht wurde. Über einen multimethodischen Ansatz mit Biokodikologie, historischer Forschung, Umweltforschung, interdisziplinärer Zusammenarbeit und innovativer Methodik werden im Projekt wertvolle Erkenntnisse zur Ausbeutung der Elasmobranchii in dieser Zeit erarbeitet.

Ziel

Marine shagreen is a luxurious, storied leather material made from the skins of elasmobranchs (sharks, rays, skates). Admired for being visually striking, waterproof, and conveying a sense of worldliness, shagreen became coveted by the wealthy and elites of 17th-19th century northwestern Europe. Crafted from shark or ray skin, once turned into shagreen, more precise taxonomic identifications are not possible. Provided the multinational origins, the elasmobranch species targeted span the Atlantic Ocean to the Indo-Pacific. Finding the Identifiable Species in Shagreen (FINS) aims to use a multimethodological approach to analyse museum objects and unveil which species of elasmobranchs were targeted for marine shagreen production in Europes early modern period. Historical archival research will be undertaken to refine our knowledge of anticipated target species while non-destructive and minimally destructive methods will be employed to directly analyse shagreen objects for taxonomic identifications. Understanding the historical exploitation, trade, and demand for elasmobranch skins in this time period, which coincides with the rise of industrialised fishing efforts, is critical and a timely endeavour to establish the ecohistory of these keystone taxa. One third of all elasmobranch species are classified as being threatened with extinction by the International Union for the Conservation of Nature. A key challenge to ongoing elasmobranch conservation efforts is the lack of historical data and ecological baselines. Through a combination of biocodicology, historical analysis, ecological research, interdisciplinary collaboration, and innovative approaches, we aim to provide valuable insights into the material culture, environmental history, and ecological dynamics related to elasmobranch exploitation during this period.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2023-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

KOBENHAVNS UNIVERSITET
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 214 934,40
Adresse
NORREGADE 10
1165 KOBENHAVN
Dänemark

Auf der Karte ansehen

Region
Danmark Hovedstaden Byen København
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Partner (1)

Mein Booklet 0 0